EZB
-
Finanzen
Die EZB lässt die Zinsen unverändert: Was das für Anleger bedeutet und wie sich die Wirtschaft entwickelt.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinsen im Euroraum zum zweiten Mal in Folge unverändert zu lassen. Der Leitzins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, bleibt bei 4,5 Prozent. Sie kündigte außerdem an, das allmähliche Zurückfahren der Anleihenkäufe, die…
-
Finanzen
EUR steigt: EZB setzt Referenzkurs bei 1,0919 USD – Analyse von Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, ist der Euro am Donnerstag gestiegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0919 US-Dollar fest, während der Dollar damit 0,9158 Euro kostete. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85955 britische Pfund, 154,80 japanische Yen und 0,9490 Schweizer…
-
Aktienmarkt
Einfluss der Geldmenge auf die Wirtschaft: Leitzinsänderungen der Fed und EZB
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de, Der Artikel berichtet über die Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), den Leitzins unverändert zu lassen, während Analysten eine bevorstehende Senkung in Aussicht stellen. Ebenso senkt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsen. Die Inflation bleibt in beiden Wirtschaftsräumen hoch, was sich negativ auf die Immobilien-…
-
Finanzen
EZB lässt Leitzins unverändert bei 4,5 Prozent – Ökonomen prognostizieren Zinsabsenkungen im kommenden Jahr.
Die EZB hat beschlossen, den Leitzins wie erwartet bei 4,5 Prozent zu belassen. Einige Volkswirte erwarten im kommenden Jahr Zinssenkungen vonseiten der EZB, auch wenn es vonseiten der EZB-Präsidentin Christine Lagarde keine konkrete Erwähnung darüber gab. Die Inflation im Euroraum ist deutlich abgeschwächt, während die Wirtschaftsleistung gesunken ist. Die neuen…
-
Wirtschaft
EZB Inflations-Sieg: Zinssenkungen wohl nicht so bald zu erwarten – Zinswetten bringen EZB unter Druck.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Inflation in der Eurozone ist zuletzt deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im November nur noch um 2,4 %, nahe des 2%-Ziels der Europäischen Zentralbank. Die Märkte wetten massiv auf Zinssenkungen und einen Rückgang der Zinsen auf 2,5 %, während Ökonomen und die EZB selbst…
-
Immobilien
Vonovia: Steigende Mieten und Finanzierungslücken bis 2025 – Immobilienmarkt vor Turbulenzen durch Zinserhöhungen der EZB.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, steckt der deutsche Immobilienmarkt aufgrund des aggressiven Zinserhöhungszyklus der EZB in einer Abwärtsspirale fest. Dies hat nicht nur Folgen für die Baubranche und Projektentwickler, sondern auch für viele Mieter. Die Immobilienkrise führt zu steigenden Mieten und verschärft die Wohnungsknappheit in Deutschland. Der Immobilienkonzern Vonovia reagiert…
-
Investitionen
Finanzexperte Dr. Bert Flossbach: EZB wird Zinsniveau vorerst beibehalten – Auswirkungen auf Staatsfinanzen im Blick
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, ist absehbar, dass die Europäische Zentralbank (EZB) vorerst ihr Zinsniveau beibehalten wird. Dr. Bert Flossbach, Co-Gründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch, ist überzeugt, dass die EZB sowohl die Preisniveaustabilität als auch die Auswirkungen auf die Staatsfinanzen im Blick behält. Die Entscheidung der EZB, das Zinsniveau…
-
Wirtschaft
Banken und Staaten vorbereitet auf die nächste Krise? Die EZB stößt an ihre Grenzen.
Die Notenbanken haben in den vergangenen Monaten weltweit die Zinsen erhöht, um gegen die Inflation anzukämpfen. Nun haben die Zentralbanken vorerst eine Pause eingelegt, jedoch bleiben die Risiken für das Finanzsystem bestehen. Investoren, die in Zeiten niedriger Zinsen hohe Risiken eingegangen sind, sehen sich nun mit steigenden Zinsen konfrontiert, was…
-
Wirtschaft
EZB wird Zinsen senken müssen: Finanzexperte erklärt Hintergründe und Auswirkungen der Geldpolitik.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Märkte gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) gezwungen sein wird, die Zinsen deutlich zu senken, um die schwache Wirtschaft in der Eurozone zu stützen. Die Prognose der Geldmärkte für das nächste Jahr deutet auf eine Senkung der Zinsen um einen ganzen Prozentpunkt…
-
Wirtschaft
Prognose der Bauzinsen nach Zinspause der EZB: Ein Finanzexperte gibt Einschätzung ab
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, geht es nach der Zinspause der Europäischen Zentralbank (EZB) um die Frage, ob die Bauzinsen ebenfalls eine Atempause einlegen oder gar sinken werden. Eine mögliche Senkung der Finanzierungskosten könnte das Neubaugeschäft wieder ankurbeln. Trotz der Erwartungen an sinkende Bauzinsen spricht laut Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender des…