Fachkräftemangel
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in der Halbleiterindustrie – Wie beeinflusst er die Finanzmärkte?
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, zeigt eine unveröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass die Fachkräftelücke in der Halbleiterindustrie stark angestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Lücke von etwa 62.000 auf über 82.000 um 30 Prozent gestiegen. Sowohl akademische als auch Ausbildungsberufe sind betroffen. Diese Entwicklung…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland: Wertschöpfungseinbußen von 90 Mrd. EUR pro Jahr und 1,8 Mio. unbesetzte Stellen – DIHK Bericht.
Nach einem Bericht von www.welt.de beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch den Arbeitskräftemangel in Deutschland 90 Milliarden Euro, was mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Laut dem Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind 1,8 Millionen Stellen in der Gesamtwirtschaft unbesetzt. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Angebote…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel trifft jede 2. Firma – DIHK-Report. Betroffen sind alle Branchen. 1,8 Mio. Stellen bleiben unbesetzt. Wirtschaftsverlust über 90 Mrd. Euro.
Beliebige Informationen fehlen, um diese Anforderung zu erfüllen. Den Quell-Artikel bei www.tagesschau.de lesen Zum Artikel
-
Wirtschaftspolitik
Kritik an Deutscher Wirtschaftspolitik: Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise als Herausforderung
Gemäß einem Bericht von www.zdf.de, haben Vertreter der deutschen Wirtschaftsverbände die Politik der Regierung kritisiert. Besonders Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise seien eine große Herausforderung. Als Finanzexperte ist es wichtig, die Auswirkungen solcher Kritik auf den Markt und die Finanzbranche zu analysieren. Die genannten Probleme wie Bürokratie und hohe Energiepreise…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Sorge für Unternehmen wächst laut Commerzbank-Studie
Gemäß einem Bericht von Welt.de, macht sich der Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt immer stärker bemerkbar. Laut einer Studie der Commerzbank betrachten fast die Hälfte der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als ihre größte Sorge. Dies hat bereits weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen, da Lieferungen von Produkten oder Dienstleistungen verzögert werden und die…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Russland und die Auswirkungen auf die Wirtschaft – Finanzexperte analysiert
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Der Fachkräftemangel in Russland hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und betrifft besonders die Rüstungsindustrie und die IT-Branche. Viele Unternehmen klagen über einen erheblichen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, was die Produktion stark beeinträchtigt. Präsident Putin hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, jedoch scheint die…