Firmen
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsforscher fordern: Firmen müssen gegen Rechtsextremismus Position beziehen, um Arbeitsplätze zu schützen & Fachkräftemangel zu vermeiden.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Der aktuelle Appell einiger führender Ökonomen richtet sich an die Wirtschaft in Deutschland, sich öffentlich stärker gegen den Rechtsextremismus und die AfD zu positionieren. Die Unternehmen und Wirtschaftsverbände stehen in der Verantwortung, die Ernsthaftigkeit dieser Bedrohung zu erkennen und ihre Position klar zu beziehen. Der…
-
Wirtschaftspolitik
Rückforderung von Corona-Hilfen: Tausende Firmen in Bayern unter Zeitdruck
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, drohen vielen bayerischen Unternehmen die komplette Rückforderung von Corona-Hilfen des Bundes. Die IHK München und Oberbayern teilte mit, dass für mehr als 12.000 Anträge bislang die Schlussabrechnung oder ein Antrag auf Fristverlängerung fehlt. Wenn diese Unternehmen bis 31. Januar nichts einreichen, müssen sie die Fördersumme…
-
Wirtschaft
Huthi-Angriffe im Roten Meer: Wirtschaftliche Auswirkungen und Folgen für deutsche Firmen
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, Der Konflikt mit den Huthi-Rebellen im Roten Meer hat immer mehr wirtschaftliche Auswirkungen auf Firmen in Deutschland. Tesla muss seine Produktion bei Berlin für rund zwei Wochen weitgehend stoppen, da die Huthi-Angriffe auf Schiffe zu Verschiebungen in den Transportwegen und zu Lieferkettenlücken geführt haben. Die…
-
Kleinunternehmen
Whistleblower-Gesetz für kleine Firmen: Rechtswidriges Verhalten melden
Gemäß einem Bericht von deutsch.radio.cz, müssen seit August 2021 auch kleinere Unternehmen in Tschechien über ein Whistleblowing-System verfügen, das es ihren Mitarbeitern ermöglicht, rechtswidriges Verhalten am Arbeitsplatz zu melden. Dies betrifft unter anderem Fälle von Korruption, Mobbing, Stalking und Verletzungen interner Vorschriften. Die bisherigen Meldungen von Whistleblowern betrafen hauptsächlich Mobbing…
-
Wirtschaftspolitik
Firmen profitieren von Steuersenkung auf Strom – Finanzexperte begrüßt Entlastungen
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, hat die Ampel-Regierung sich darauf geeinigt, die Stromsteuer zu senken und Unternehmen massive Entlastungen bei Steuern und Abgaben auf Strom zu gewähren. Diese Entscheidung wurde nach monatelangen Diskussionen und Auseinandersetzungen innerhalb der Regierung getroffen. Die Senkung der Stromsteuer auf das erlaubte EU-Minimum und die damit…
-
Kleinunternehmen
Kleine Firmen in der Energiekrise: Staatliche Hilfe erreicht sie nicht, Existenz bedroht.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com zeigt eine Umfrage unter fast 2700 kleinen Firmen, dass die staatlichen Energiehilfen sie nicht erreichen. Nur etwa 18 Prozent der Befragten halten die Gas- und Strompreisbremsen für eine hilfreiche Maßnahme, während über 60 Prozent die Wirkung der staatlichen Hilfen als schlecht oder sehr schlecht bewerten.…