fordern
-
Wirtschaftspolitik
Die Chiemgauer Erklärung: Finanzminister fordern stärkere Konzentration auf angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.hasepost.de, haben die deutschsprachigen Finanzminister in der “Chiemgauer Erklärung” eine stärkere Konzentration auf eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik gefordert. Ihr Ziel ist es, die Produktivität zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben, während sie gleichzeitig demografischen und globalen Herausforderungen begegnen wollen. Die Minister betonen die Wichtigkeit einer Rückkehr in…
-
Immobilien
Finanzexperten warnen vor Wohnungsknappheit in Düsseldorf und fordern flexible Handhabung des Handlungskonzeptes Wohnen
Gemäß einem Bericht von rp-online.de, schlagen Immobilienmakler in Düsseldorf Alarm angesichts des zunehmenden Mangels an Wohnraum und stark anziehender Mieten. Die Genehmigungszahlen für neue Wohnungen gehen voraussichtlich weiter nach unten, was die Lage weiter verschärfen wird. Insbesondere vor dem Hintergrund des erwarteten Bevölkerungswachstums in Düsseldorf, wo in den kommenden fünf…
-
Verbraucherschutz
Digitale Services Act: Verbraucherschützer kritisieren Umsetzung durch Online-Plattformen und fordern Handeln der Bundesregierung
Gemäß einem Bericht von www.behoerden-spiegel.de, Die Umsetzung des Digital Services Act (DSA) durch große Online-Plattformen wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert. Nach über 100 Tagen DSA-Gültigkeit haben die Verbraucherschützer festgestellt, dass diese Plattformen ihre Verpflichtungen aus dem DSA nicht ausreichend erfüllen. Zu den beanstandeten Punkten gehören die Nutzung von Dark…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Bayern als Konjunkturrisiko: Unternehmen fordern dringend Reformen.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, sehen fast 60 Prozent der Unternehmen in Bayern die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als ein Konjunkturrisiko. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) berichtet, dass die Wirtschaft sich auf Talfahrt befindet und ein Ende dieser Entwicklung noch nicht in Sicht ist. Der BIHK-Konjunkturindex sank im Vergleich zur Frühjahrsumfrage…
-
Wirtschaft
Haushaltskrise bedroht Tausende Arbeitsplätze – Gewerkschaften fordern tragfähige Lösungen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die Verhandlungen zum Haushalt 2024 werden fortgesetzt, und in der Wirtschaft wächst die Hoffnung auf eine schnelle Einigung. Die Gewerkschaften schlagen jedoch Alarm und warnen vor einem Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze aufgrund der ungelösten Haushaltskrise. Die Gewerkschaften fordern die Politik auf,…
-
Immobilien
Berliner Immobilienstreit: Finanzexperten fordern wirksame Maßnahmen gegen Organisierte Kriminalität
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat die Berliner Staatsanwaltschaft gegen ein Urteil des Landgerichts im Streit um Immobilien, die einem arabischstämmigen Clan zugerechnet werden, Revision eingelegt. Es wird davon ausgegangen, dass der 27-jährige Mann aus einer arabischstämmigen Großfamilie von 2015 bis 2019 mit Geld aus Straftaten Immobilien in der Hauptstadt…
-
Wirtschaft
Haushaltskrise: Wirtschaftsweise fordern Aussetzung der Schuldenbremse und Abbau des Dieselprivilegs
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, kämpft die Regierung um eine Lösung in der Haushaltskrise und die Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer und Achim Truger fordern Maßnahmen, um die Schuldenbremse auszusetzen und das Dieselprivileg abzubauen. Es wird argumentiert, dass die Wirtschaft immer noch schwer durch die Energiekrise betroffen ist und dass Investitionen in…
-
Finanzen
Ver.di ruft zu Warnstreik bei AOK Baden-Württemberg auf: Mitarbeiter fordern bessere Löhne und Gehälter
Gemäß einem Bericht von www.swr.de, hat die Gewerkschaft ver.di rund 11.000 Beschäftigte der AOK Baden-Württemberg zum Warnstreik aufgerufen. Die Streikenden fordern eine Wertschätzung und einen Ausgleich für die zurückliegenden Monate. Die Gewerkschaft verlangt eine Entgelterhöhung von 12,5 Prozent, mindestens aber 575 Euro mehr pro Monat bei einer Laufzeit des Tarifvertrags…
-
Immobilien
Wie die Großvermieter Vonovia und Saga die Reform des deutschen Mietrechts fordern
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, fordern die beiden Großvermieter Vonovia und Saga grundlegende Änderungen des deutschen Mietrechts. Sie wollen unter anderem die Möglichkeit haben, Auskünfte über Einkommen und Zahl der Bewohner zu verlangen und im Zweifel die Miete anzupassen. Die Vermieter beklagen, dass die derzeitigen gesetzlichen Regelungen negative Auswirkungen auf…
-
Wirtschaftspolitik
Freiheitlichen fordern Halbierung der Gewinnsteuern für Unternehmen – Geldersparnis für Österreichs Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, wäre es nach der FPÖ gegangen, würden sich Österreichs Unternehmen viel Geld sparen. Allein im vergangenen Jahr hätte der Staat ihnen um 7,1 Milliarden Euro weniger an Gewinnsteuern abgeknöpft – Geld, das sie anders hätten verwenden können. Denn: In ihrem jüngsten umfassenden Wirtschaftsprogramm, das aus…