fordern
-
Verbraucherschutz
ADAC und Verbraucherzentrale fordern Datenschutzregeln für autonomes Fahren
Gemäß einem Bericht von web.de, fordern der ADAC und die Verbraucherzentrale Regelungen zum Datenschutz im Automobilsektor. Derzeit liegt die Kontrolle über die Daten der Verbraucher bei den Fahrzeugherstellern, was beide Organisationen als problematisch ansehen. Sie drängen die EU-Kommission, notwendige Regelungen für den Zugriff auf Daten aus dem Auto nicht weiter…
-
Wirtschaftspolitik
DIHK-Alarm: Experten fordern grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.rosenheim24.de, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem Positionspapier eine grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik gefordert. Diese Resolution stützt die Forderungen der AfD, insbesondere in Bezug auf die Gewerbesteuerregelung, Deregulierung der EU Vorgaben, Kritik am Lieferkettengesetz und die Fachkräfteanwerbung über die Außenhandelskammern. Als Finanzexperte…
-
Wirtschaftspolitik
Pariser Klimaabkommen: UN-Bericht zeigt Erderwärmung um 2,5 Grad – Finanzexperten fordern drastische Maßnahmen
Die Staatengemeinschaft einigte sich im Pariser Klimaabkommen darauf, die Erderwärmung auf möglichst 1,5, aber maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Acht Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens ist das Ziel jedoch noch in weiter Ferne. Laut dem Emissions Gap Report des UN-Umweltprogramms UNEP bewegt sich die Erde derzeit auf eine…
-
Wirtschaftspolitik
Strukturwandel in der Lausitz gefährdet: Finanzexperten fordern verlässliche Politik
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, sehen die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVBB) und Sachsen die langfristige Wirtschaftsentwicklung in der Lausitz durch die derzeitigen Krisen bedroht. Sie fordern von der Koalition im Bund eine verlässliche Politik zur schnellen Lösung der akuten Probleme, um den Mittelstand dabei zu unterstützen, den eingeleiteten Strukturwandel erfolgreich zu…
-
Wirtschaftspolitik
Ostdeutsche Länderchefs fordern rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration
Gemäß einem Bericht von web.de, haben die ostdeutschen Länderchefs nach einem Treffen in Brüssel vom Europäischen Parlament rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration gefordert. Dieser Forderung schloss sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) an und betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll.…
-
Wirtschaftspolitik
Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern Begrenzung der illegalen Migration – Droht ein Rechtsruck bei der Europawahl?
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de, haben ostdeutsche Ministerpräsidenten in Brüssel eindringlich Maßnahmen gegen illegale Migration gefordert. Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll. Als Finanzexperte ist es wichtig zu analysieren, wie sich eine Begrenzung der illegalen Migration auf…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsweisen fordern Maßnahmen zur Rettung der gesetzlichen Rente
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, fordern die Wirtschaftsweisen verschiedene Maßnahmen, um die gesetzliche Rente zu reformieren und zukunftsfest zu machen. Dazu gehören die Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, eine Anpassung der Rentenansprüche an das Einkommen sowie eine aktienbasierte Altersvorsorge. Die Forderungen der Wirtschaftsweisen beruhen auf dem demografischen Wandel. Die…
-
Wirtschaftspolitik
UVBB und Sachsen fordern verlässliche Politik zur Lösung wirtschaftlicher Probleme
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, sehen die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVBB) und Sachsen die derzeitige Wirtschaftsentwicklung langfristig bedroht, was auch den Strukturwandel in der Lausitz gefährden könnte. Sie fordern von der Koalition im Bund eine verlässliche Politik zur schnellen Lösung der akuten Probleme. Die Verbände kritisieren fehlende Entscheidungen der Politik, ausufernde…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie und steigende Energiepreise belasten Unternehmen – Finanzexperten fordern Entbürokratisierung und leichteren Zugang zu Förderprogrammen
Dieser Artikel berichtet über die massiven Preissteigerungen für Energie, die bereits bestehende Sorgen der Unternehmen verstärken. Die Wirtschaft leidet immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie zum Beispiel Lieferkettenproblemen und hohen Preisen für Rohstoffe und Vorprodukte. Besonders betroffen ist derzeit die Baubranche aufgrund eines erheblichen Auftragsrückgangs. Hinzu kommen gestiegene…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherzentralen fordern Reform der BaFin im kollektiven Verbraucherschutz
Gemäß einem Bericht von www.boersen-zeitung.de fordern die Verbraucherzentralen eine Stärkung der Finanzaufsicht BaFin im Bereich des kollektiven Verbraucherschutzes. Der Verbraucherzentralen Bundesverband (VZBV) hat konkrete Vorschläge für eine Reform vorgelegt und möchte politischen Druck aufbauen. Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien sieht ebenfalls eine Stärkung des Verbraucherbeirates und eine Identifikation von Regulierungslücken im…