fordern
-
Wirtschaft
Wirtschaft in der Krise: Steuerzahler fordern rasche Reformen!
Die deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen: Kein Wachstum, gedämpfte Steuereinnahmen und dringende Reformen für Konsolidierung.
-
Versicherung
Neuer Schutz für Kreditnehmer: So fordern Sie Geld zurück!
Neue Regelungen ab 2025 verbessern den Verbraucherschutz bei Restschuldversicherungen. Erfahren Sie, wie Sie Rückerstattungen fordern können.
-
Wirtschaftspolitik
Grüne fordern radikalen Kurswechsel: Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimaneutralität!
Olaf Meister fordert in Magdeburg einen wirtschaftspolitischen Wandel für Sachsen-Anhalt, um Klimaneutralität und Innovation zu fördern.
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsverbände fordern dringend Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, haben die FDP-Bundestagsfraktion und Vertreter der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft für die kommende Woche zu einem Treffen eingeladen, als Reaktion auf einen Brandbrief, der den Bundeskanzler zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit aufgerufen hat. Johannes Vogel, der Erste Parlamentarische Geschäftsführer, betonte, dass es notwendig sei, ein „Aufbruchpaket“ zu…
-
Wirtschaftspolitik
FDP lädt Wirtschaftsverbände zu Treffen ein: Finanzexperten fordern Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, lädt die FDP-Bundestagsfraktion Vertreter der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zu einem Treffen ein, als Reaktion auf einen Brandbrief der Wirtschaftsverbände, die von Bundeskanzler Olaf Scholz einen Hilferuf zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit gesendet hatten. Die FDP will mit der Wirtschaft darüber sprechen, wie das Ruder herumgerissen werden…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsweise fordern flexiblere Schuldenbremse in Krisenzeiten
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, setzen sich die Wirtschaftsweisen für eine Reform der Schuldenbremse ein, um in Krisenzeiten flexibler reagieren zu können. Der Vorschlag könnte die Art, wie Deutschland auf wirtschaftliche Notlagen reagiert, grundlegend verändern. Die Wirtschaftsweisen schlagen vor, die Schuldenbremse an drei Stellen anzupassen, um die Flexibilität der Fiskalpolitik…
-
Wirtschaftspolitik
Kritik an Wirtschaftsminister Aiwanger: Verbände fordern mehr Engagement.
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Zahlreiche Verbände und Politiker in Bayern kritisieren Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wegen seiner Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen und dem angeblichen Vernachlässigen seiner eigentlichen Pflichten als Minister. Kritik kam von Vertretern der Wirtschaft und Arbeitnehmer, da Aiwanger sich vor allem auf Protestveranstaltungen präsentiert und weniger auf seine…
-
Wirtschaftspolitik
Schuldenbremse: Wirtschaftsweisen fordern Lockerung – Druck auf Bundesfinanzminister steigt
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de wird darüber diskutiert, ob die Schuldenbremse gelockert werden soll, da der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sich für eine Reform der Schuldenbremse ausgesprochen hat. Diese Schuldenbremse begrenzt die Neuverschuldung des Bundes auf maximal 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung in Normaljahren. Kritiker argumentieren, dass diese Regel…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperten fordern dringende Reformen von Bundeskanzler Scholz – Wirtschaftsverbände besorgt
Gemäß einem Bericht von www.wiwo.de, haben die vier großen Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft einen gemeinsamen Reform-Appell an den Bundeskanzler gerichtet. In dem Brief, der der WirtschaftsWoche vorliegt, äußern sie ihre große Sorge über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Dieser Brandbrief der Wirtschaftsverbände zeigt, dass die Sorgen um den…
-
Wirtschaftspolitik
Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten fordern ambitionierte Lösungen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, fehlen dem Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sind. Die Landesregierung plant, dieser Herausforderung mit einer Fachkräftestrategie entgegenzuwirken, die auf Ausbildung, Einwanderung, Erwerbspotenzial und attraktiven Arbeitsbedingungen basiert. Dennoch gibt es Kritik von Arbeitgeberverbänden und der CDU-Fraktion im Landtag, die…