fordern
-
Verbraucherschutz
Verbraucherschutzverbände fordern Zustimmung zum AI-Act in der EU
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) setzt sich für das Zustandekommen des Artificial Intelligence Act (AI-Act) in der Europäischen Union ein und erwartet von der Bundesregierung Zustimmung. VZBV-Chefin Ramona Pop betont, dass die vorgeschlagene Regelung, trotz enthaltener Kompromisse, die Rechte der Verbraucher stärkt und die Akzeptanz künstlicher Intelligenz fördert. Verbraucherschutzverbände setzen sich…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsforscher fordern: Firmen müssen gegen Rechtsextremismus Position beziehen, um Arbeitsplätze zu schützen & Fachkräftemangel zu vermeiden.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Der aktuelle Appell einiger führender Ökonomen richtet sich an die Wirtschaft in Deutschland, sich öffentlich stärker gegen den Rechtsextremismus und die AfD zu positionieren. Die Unternehmen und Wirtschaftsverbände stehen in der Verantwortung, die Ernsthaftigkeit dieser Bedrohung zu erkennen und ihre Position klar zu beziehen. Der…
-
Versicherung
Finanzexperte: Steigende Kfz-Versicherungsprämien prognostiziert – GDV-Verluste fordern höhere Beiträge
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de Kfz-Versicherer in Deutschland haben im Jahr 2023 einen signifikanten Verlust verbucht. Dies liegt vor allem an den steigenden Kosten für Kfz-Reparaturen, die zulasten des Gewinns der Versicherungsunternehmen gehen. Diese Entwicklung wird voraussichtlich dazu führen, dass Autofahrer höhere Prämien zahlen müssen, um ihre Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung…
-
Verbraucherschutz
Multiresistente Keime auf Hühnerfleisch: Experten fordern Reformen in der Tierhaltung
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de, sieht der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) Reformen in der Tierhaltung als notwendig an, nachdem multiresistente Keime auf Hühnerfleisch des Discounters Lidl gefunden wurden. Die Tierschutzorganisation Albert-Schweitzer-Stiftung hatte bei Proben multiresistente Keime auf Hühnerfleisch des Supermarktkonzerns Lidl gefunden. Bei 71 Prozent der Proben seien die Keime…
-
Finanzen
Warum der Jahreswirtschaftsbericht des Wirtschaftsministers die Erwerbstätigkeit älterer Menschen fördern will.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat der Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt, in dem er Vorschläge macht, um ältere Menschen dazu zu motivieren, länger zu arbeiten. Er plant, Anreize für Beschäftigte im Rentenalter zu schaffen, statt diese in die abschlagsfreie Frührente gehen zu lassen. Dieser Vorschlag ist nicht neu,…
-
Wirtschaftspolitik
Experteneinschätzung: Mittelständler fordern Abbau von überbordender Bürokratie und Berichtspflichten
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, haben Mittelständler in Deutschland in einer aktuellen Umfrage ihren Unmut über den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung geäußert. Besonders die überbordende Bürokratie und Berichtspflichten wurden als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland genannt. Aber auch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung sowie gezielte Steuersenkungen wurden als…
-
Wirtschaftspolitik
Kritik am wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung: Mittelständler fordern Abbau von Bürokratie und Investitionen in Bildung und Digitalisierung
Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de, stellen viele Mittelständler der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis in Bezug auf ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs aus. Insbesondere die überbordende Bürokratie wird als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland angesehen. Die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten steht mit 92,6 Prozent auf der Prioritätenliste,…
-
Immobilien
Anleger fordern Schadenersatz wegen gescheitertem Bauprojekt am Hamburger Stadtpark
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de berichten wir über ein laufendes Bauprojekt am Stadtpark Hamburg, bei dem Anleger Schadenersatz fordern. Privatpersonen investierten in ein Vorhaben, das nie realisiert wurde, und werfen dem ins Spiel gebrachten Verluste bei ihrer Investition vor. Diese Informationen haben einige Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, insbesondere in Hamburg.…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Verbände fordern dringend Abbau von Bürokratie in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland die Bundesregierung auf, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um Bürokratie abzubauen. Die deutsche Wirtschaft stöhnt über zu viele Richtlinien und Dokumentationspflichten, die die Luft zum Atmen abschnüren. Wirtschaftsverbände und führende Wirtschaftspersönlichkeiten betonen, dass der Bürokratieabbau ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung…
-
Wirtschaftspolitik
Milliardäre und Millionäre fordern politische Elite auf, Vermögenssteuern einzuführen
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, haben mehr als 250 Milliardäre und Millionäre einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die politische Elite beim Weltwirtschaftsforum in Davos auffordern, Vermögenssteuern einzuführen. Die Unterstützer der Kampagne „Proud to pay more“ wollen die führenden Staats- und Regierungschefs bei der Konferenz auffordern, sich mit der…