fordern
-
Immobilien
Weniger neue Mietwohnungen in Wien: Finanzexperten fordern mehr Förderungen und Steueranreize für Wohnungsmarkt.
Gemäß einem Bericht von immobilien-redaktion.com, zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung auf dem österreichweiten Immobilienmarkt, insbesondere in den Großstädten. Die Anzahl neuer Mietwohnungen wird bis 2024 um mehr als 50 Prozent zurückgehen, während die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder ansteigen wird. Entwickler reduzieren ihre Aktivitäten sogar stärker als geplant. Um dem abnehmenden…
-
Finanzen
Klage gegen EY: 13.000 Investoren fordern Schadensersatz in Höhe von 700 Millionen Euro
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Jahrelang hatte EY die gefälschten Bilanzen des Zahlungsabwicklers Wirecard geprüft und nicht beanstandet. Deshalb haben nun über 13.000 Investoren Klage eingereicht – und fordern Schadensersatz in Höhe von 700 Millionen Euro. Nach dem Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters Wirecard hat die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) für…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherschützer fordern besseren Schutz vor Haustürgeschäften – Finanzexperte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigen neue Zahlen, dass die Beschwerden von Verbrauchern über Haustürgeschäfte, wie beispielsweise Glasfaseranschlüsse oder Energieangebote, um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen sind. Die Verbraucherzentralen haben gut 5400 Beschwerden von Januar bis Oktober erfasst und drängen auf einen besseren Schutz vor solchen…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte warnt: Besseren Schutz vor Haustürgeschäften fordern
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, drängen die Verbraucherzentralen auf einen besseren Schutz vor Haustürgeschäften, insbesondere im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen oder Energieangeboten. Von Januar bis Oktober dieses Jahres wurden insgesamt gut 5400 Beschwerden erfasst, was einem Anstieg von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Chefin des Bundesverbands,…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherzentralen fordern Klimageld von 139 Euro – Finanzexperten kritisieren fehlende Entlastung durch CO2-Preis.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fordern die Verbraucherzentralen ein Klimageld von 139 Euro pro Person, um die Belastung durch den CO2-Preis auf Energie zu kompensieren. Diese Forderung steht im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP, doch die Bundesregierung argumentiert, dass die Bürger bereits durch die Übernahme der EEG-Umlage beim Strompreis…
-
Wirtschaftspolitik
Die Chiemgauer Erklärung: Finanzminister fordern stärkere Konzentration auf angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.hasepost.de, haben die deutschsprachigen Finanzminister in der “Chiemgauer Erklärung” eine stärkere Konzentration auf eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik gefordert. Ihr Ziel ist es, die Produktivität zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben, während sie gleichzeitig demografischen und globalen Herausforderungen begegnen wollen. Die Minister betonen die Wichtigkeit einer Rückkehr in…
-
Immobilien
Finanzexperten warnen vor Wohnungsknappheit in Düsseldorf und fordern flexible Handhabung des Handlungskonzeptes Wohnen
Gemäß einem Bericht von rp-online.de, schlagen Immobilienmakler in Düsseldorf Alarm angesichts des zunehmenden Mangels an Wohnraum und stark anziehender Mieten. Die Genehmigungszahlen für neue Wohnungen gehen voraussichtlich weiter nach unten, was die Lage weiter verschärfen wird. Insbesondere vor dem Hintergrund des erwarteten Bevölkerungswachstums in Düsseldorf, wo in den kommenden fünf…
-
Verbraucherschutz
Digitale Services Act: Verbraucherschützer kritisieren Umsetzung durch Online-Plattformen und fordern Handeln der Bundesregierung
Gemäß einem Bericht von www.behoerden-spiegel.de, Die Umsetzung des Digital Services Act (DSA) durch große Online-Plattformen wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert. Nach über 100 Tagen DSA-Gültigkeit haben die Verbraucherschützer festgestellt, dass diese Plattformen ihre Verpflichtungen aus dem DSA nicht ausreichend erfüllen. Zu den beanstandeten Punkten gehören die Nutzung von Dark…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Bayern als Konjunkturrisiko: Unternehmen fordern dringend Reformen.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, sehen fast 60 Prozent der Unternehmen in Bayern die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als ein Konjunkturrisiko. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) berichtet, dass die Wirtschaft sich auf Talfahrt befindet und ein Ende dieser Entwicklung noch nicht in Sicht ist. Der BIHK-Konjunkturindex sank im Vergleich zur Frühjahrsumfrage…
-
Wirtschaft
Haushaltskrise bedroht Tausende Arbeitsplätze – Gewerkschaften fordern tragfähige Lösungen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die Verhandlungen zum Haushalt 2024 werden fortgesetzt, und in der Wirtschaft wächst die Hoffnung auf eine schnelle Einigung. Die Gewerkschaften schlagen jedoch Alarm und warnen vor einem Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze aufgrund der ungelösten Haushaltskrise. Die Gewerkschaften fordern die Politik auf,…