fordern
-
Verbraucherschutz
CO2-Preis steigt ab 2024: Verbraucherschützer fordern Auszahlung des Klimagelds
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, steigt der CO₂-Preis ab Januar 2024 von 30 auf 45 Euro pro Tonne CO₂. Ursprünglich plante die Bundesregierung, das durch die CO₂-Steuer eingenommene Geld als Klimageld an die Bürger zurückzuzahlen. Die Verbraucherschützer haben basierend auf den bisherigen Einnahmen aus der CO₂-Steuer berechnet, dass jeder Bürger…
-
Verbraucherschutz
Beschwerden über Service-Probleme bei Postbank und DSL-Bank nehmen zu – Finanzexperten fordern Entschädigung und schnelle Lösungen.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Beschwerden über Probleme bei der Postbank halten den Verbraucherzentralen zufolge weiter an. Allein im dritten Quartal habe es mehr als 1.100 Klagen betroffener Kunden über mangelhaften Service gegeben. Nach Auskunft der Verbraucherzentralen gehen weiterhin viele Kundenbeschwerden über Service-Probleme bei den Deutsche-Bank-Töchtern Postbank und DSL…
-
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft in ernster Krise – Finanzexperten fordern schnellen Kurswechsel
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeichnen führende Wirtschaftsverbände ein pessimistisches Bild für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024. Es wird vor einer Konjunkturflaute, Zinserhöhungen, einer schwächelnden Weltwirtschaft und Unsicherheiten nach dem Haushaltskompromiss gewarnt. Die Aussichten auf einen baldigen Konjunkturaufschwung sind gering, mit Prognosen für nur ein Mini-Wachstum im kommenden Jahr.…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Bürokratie: Verbände fordern Abbau für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland verstärkte Anstrengungen zum Abbau von Bürokratie. Sie sehen das Grundübel in einem abgrundtiefen Misstrauen gegenüber Unternehmertum. Die Abstimmung zu einem Gesetzentwurf ist im Gange, um die bürokratischen Lasten auf Bürger und Unternehmen zu reduzieren. Doch die Verbände beklagen, dass die Bundesregierung…
-
Immobilien
Weniger neue Mietwohnungen in Wien: Finanzexperten fordern mehr Förderungen und Steueranreize für Wohnungsmarkt.
Gemäß einem Bericht von immobilien-redaktion.com, zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung auf dem österreichweiten Immobilienmarkt, insbesondere in den Großstädten. Die Anzahl neuer Mietwohnungen wird bis 2024 um mehr als 50 Prozent zurückgehen, während die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder ansteigen wird. Entwickler reduzieren ihre Aktivitäten sogar stärker als geplant. Um dem abnehmenden…
-
Finanzen
Klage gegen EY: 13.000 Investoren fordern Schadensersatz in Höhe von 700 Millionen Euro
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Jahrelang hatte EY die gefälschten Bilanzen des Zahlungsabwicklers Wirecard geprüft und nicht beanstandet. Deshalb haben nun über 13.000 Investoren Klage eingereicht – und fordern Schadensersatz in Höhe von 700 Millionen Euro. Nach dem Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters Wirecard hat die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) für…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherschützer fordern besseren Schutz vor Haustürgeschäften – Finanzexperte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigen neue Zahlen, dass die Beschwerden von Verbrauchern über Haustürgeschäfte, wie beispielsweise Glasfaseranschlüsse oder Energieangebote, um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen sind. Die Verbraucherzentralen haben gut 5400 Beschwerden von Januar bis Oktober erfasst und drängen auf einen besseren Schutz vor solchen…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte warnt: Besseren Schutz vor Haustürgeschäften fordern
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, drängen die Verbraucherzentralen auf einen besseren Schutz vor Haustürgeschäften, insbesondere im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen oder Energieangeboten. Von Januar bis Oktober dieses Jahres wurden insgesamt gut 5400 Beschwerden erfasst, was einem Anstieg von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Chefin des Bundesverbands,…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherzentralen fordern Klimageld von 139 Euro – Finanzexperten kritisieren fehlende Entlastung durch CO2-Preis.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fordern die Verbraucherzentralen ein Klimageld von 139 Euro pro Person, um die Belastung durch den CO2-Preis auf Energie zu kompensieren. Diese Forderung steht im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP, doch die Bundesregierung argumentiert, dass die Bürger bereits durch die Übernahme der EEG-Umlage beim Strompreis…