fordert
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, warnt der Vizepräsident und Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Kooths, vor einem „Teufelskreislauf nach unten“ in der deutschen Wirtschaft. Er kritisiert die zunehmende Bürokratie, Staatseingriffe und Subventionen, die die Politik veranlassen, mit immer neuen Vorschriften und Eingriffen zu reagieren und so einen negativen Kreislauf…
-
Wirtschaftspolitik
Wie die Resolution Foundation die Wirtschaftspolitik der Regierung infrage stellt und neue Strategien fordert
Wie www.boersen-zeitung.de berichtet, hat die Resolution Foundation zusammen mit dem Centre for Economic Performance der London School of Economics eine neue Wirtschaftsstrategie der Regierung gefordert. Die Denkfabrik stellt fest, dass Großbritannien in den letzten 15 Jahren einen relativer Abstieg erlebt hat, der durch niedriges Wachstum und große wirtschaftliche Ungleichheit verursacht…
-
Wirtschaft
CDU-Wirtschaftsrat fordert Rücknahme von Sozialgeschenken – Bundesregierung in Haushaltskrise
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, fordert der Wirtschaftsrat der CDU die Rücknahme von „Sozialgeschenken“ der vergangenen Jahre als Ausweg aus der Haushaltskrise. Der Bund der Steuerzahler unterstützt diese Forderung und verlangt einen Einstellungsstopp in der Bundesverwaltung sowie einen Baustopp verschiedener Hauptstadtprojekte. Die Rücknahme von „Sozialgeschenken“ würde bedeuten, dass staatliche Leistungen…
-
Verbraucherschutz
TK-Netzausbau: Finanzexperte fordert monatlichen Schadensersatz von 15 Euro für zu langsames Internet
Gemäß einem Bericht von www.br.de, Der Bundestag überarbeitet derzeit das Telekommunikationsgesetz, um den Netzausbau zu beschleunigen – die Rede ist offiziell vom „TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz“. Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert darin jetzt eine Anhebung der Mindestbandbreite beim Recht auf Versorgung und einen pauschalen Schadensersatz von monatlich 15 Euro bei zu langsamem Internet.…
-
Wirtschaftspolitik
Bayerns Wirtschaftsminister lehnt Einsparungen bei Wirtschaftsprojekten ab und fordert Kürzungen beim Bürgergeld und in der Migration. Hubert Aiwanger will bei der illegalen Migration und beim Bürgergeld für arbeitsfähige Menschen Milliarden einsparen, um weitere Schuldenaufnahmen zu verhindern.
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de will Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nach dem Karlsruher Haushaltsurteil keine Einsparungen bei Wirtschaftsprojekten zulassen. Stattdessen fordert er Kürzungen beim Bürgergeld und im Bereich Migration. Aiwanger betont, dass er nicht auf Kosten der Rentner sparen möchte und schlägt vor, im Sozialen massiv einzusparen. Er erklärt, dass…
-
Verbraucherschutz
Vodafone Sammelklage: Verbraucherzentrale fordert Erstattung von Preiserhöhungen
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, steht der Mobilfunkanbieter Vodafone einer Sammelklage der Verbraucherzentrale gegenüber, da im Jahr 2023 die Preise für laufende Verträge erhöht wurden. Diese Preiserhöhung hat zu erheblichem Unmut bei den Kunden geführt, wodurch sich über 10.000 Kunden an der Sammelklage beteiligt haben. Die plötzliche Preiserhöhung von Vodafone…
-
Wirtschaft
Bundeshaushalt in Not: Ökonom fordert Opfer von Arbeitnehmern für Klima und Verteidigung
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, fordert der Ökonom Guntram Wolff, dass die Deutschen auf zwei Feiertage verzichten und stattdessen mehr arbeiten sollten, um den Bundeshaushalt aufgrund steigender Rüstungsausgaben und sozialer Wohltaten zu entlasten. Er verweist darauf, dass bereits 1994 der Buß- und Bettag für die Pflegeversicherung geopfert wurde und dass…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte fordert Einhaltung von Förderzusagen für die Energiewende in Norddeutschland
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, haben die fünf nördlichen Bundesländer den Bund zur Einhaltung von Förderzusagen für die Energiewende aufgefordert. Die Regierungschefs beschlossen ein Positionspapier zur Stärkung der Industrie und Beschleunigung der Energiewende. Es ist wichtig zu beachten, dass die Budgetkürzungen im Zuge einer Haushaltskrise sowie das Bundesverfassungsgerichtsverbot zur Umwidmung…
-
Wirtschaftspolitik
Bürgergeld und illegale Migration: Aiwanger fordert drastische Sparmaßnahmen
Gemäß einem Bericht von www.suedkurier.de, äußerte sich der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zu seinen Plänen, bestimmte Sozialleistungen zu kürzen, um Gelder für die deutschen Wirtschaftsprojekte freizusetzen. Aiwanger plädiert dafür, das Bürgergeld und die Kosten der illegalen Migration als Sparquellen anzuzapfen, um jährlich mindestens zehn Milliarden Euro einzusparen. Er…
-
Wirtschaftspolitik
DIHK fordert Neustart in der Wirtschaftspolitik angesichts der Haushaltskrise – Finanzexperte erklärt Handlungsbedarf
Gemäß einem Bericht von www.new-facts.eu, steht die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert angesichts der Haushaltskrise im Bund und zahlreicher infrage stehender Förderprogramme einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Laut DIHK-Präsident Peter Adrian sei es entscheidend, bei dem Transformationsprozess auf Anreize zu setzen und einen…