fordert
-
Immobilien
Finanzexperte sieht Linke fordert Abschaffung der Schuldenbremse nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat die Linke nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts über 60 Milliarden Euro Corona-Gelder die Abschaffung der Schuldenbremse im Grundgesetz gefordert. Ein entsprechender Antrag wurde am Samstag beim Bundesparteitag in Augsburg angenommen. Die Linke plant, Vermögen zu besteuern, um die Einnahmesituation des Staates zu verbessern. Sie…
-
Verbraucherschutz
Experte warnt vor extrem scharfen Tortilla-Chips: Verbraucherschutz fordert Verbot
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, fordert die Verbraucherschutzzentrale Berlin ein Verbot der extrem scharfen Tortilla-Chips „Hot Chip Challenge“. Die Konzentration des Stoffs Capsaicin, der für die Schärfe verantwortlich ist, ist extrem schwankend. Einzelne Chargen wurden bereits zurückgerufen, und mehrere Bundesländer haben die Chips verboten. Die Chips sind vor allem durch…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte fordert langfristige EU-Unterstützung für Berlin über 2027 hinaus
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fordert Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner finanzielle Unterstützung der EU für die Hauptstadt über die bis 2027 laufende Förderperiode hinaus. Die ostdeutschen Länder erhalten Milliardensummen aus den sogenannten EU-Strukturfonds, um ihre Entwicklung voranzutreiben und Nachteile auszugleichen. Allein aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)…
-
Wirtschaftspolitik
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger fordert Kurswechsel in Wirtschaftspolitik – Finanzexperten alarmiert.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, betrachtet Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die anstehende Klausurtagung der Koalition als Chance für die Regierung, einen Kurswechsel in Wirtschaftsfragen einzuleiten. Er mahnt an, dass die strategische Wettbewerbsfähigkeit des Landes in den Mittelpunkt gestellt werden müsse, da die Politik sonst den Standort und den Wohlstand des Landes…
-
Wirtschaftspolitik
Strukturwandel in der Lausitz: Mittelstand fordert verlässliche Politik zur Bewältigung der Krise
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, haben die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVBB) und Sachsen angesichts der derzeitigen Krisen die langfristige Wirtschaftsentwicklung bedroht gesehen und fordern eine verlässliche Politik des Bundes, um die akuten Probleme schneller zu lösen. Der UVBB-Präsident Burkhardt Greiff erklärte auf dem Lausitzforum in Schwarzheide, dass der Mittelstand den eingeleiteten…
-
Verbraucherschutz
Probleme mit dem Deutschlandticket: Verbraucherzentrale fordert Verbesserungen
Gemäß einem Bericht von taz.de, haben rund 1.000 Nutzer:innen des 49-Euro-Tickets Probleme beim Kauf und der Kündigung des Abonnements gemeldet. Die Verbraucherzentralen fordern eine Verbesserung des Deutschlandtickets, um die Erfahrung für die Nutzer zu optimieren. Die technischen Probleme bei der Online-Buchung des Abonnements führten dazu, dass einige Nutzer:innen den Bestellprozess…
-
Wirtschaftspolitik
Corona-Hilfen: Staat fordert Millionen zurück – Insolvenzwelle rollt
Gemäß einem Bericht von web.de, stehen viele Unternehmen in Deutschland vor der Situation, einen Teil der staatlichen Corona-Hilfen zurückzahlen zu müssen. Dies ergibt sich aus einer vorläufigen Bilanz des Wirtschaftsministeriums, die auf Stichproben basiert. Rund 40 Prozent der Unternehmen erhalten demnach jedoch auch Nachzahlungen vom Staat. Die Auszahlungen in Form…
-
Wirtschaftspolitik
DIHK-Hauptgeschäftsführer kritisiert geplante Gesetzesänderung – Finanzexperte fordert politische Klarheit
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de kritisiert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, die geplante Gesetzesänderung zur Entlastung der Unternehmen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz soll die deutsche Wirtschaft durch steuerliche Erleichterungen um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten, unter anderem durch eine Prämie für Investitionen in den…
-
Wirtschaftspolitik
Vizepräsident des IfW fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel warnt vor zu viel Bürokratie, Staatseingriffen und Subventionen, die die deutsche Wirtschaft behindern. Der Vizepräsident und Konjunkturchef des IfW, Kooths, betont, dass eine Zeitenwende nötig sei, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine kommt. Er schlägt den Abbau von…