Forderungen
-
Investitionen
Baden-Württemberg: Industrie zögert bei Forschungsausgaben trotz Förderungen
Baden-Württemberg zeigt bei Investitionen in Forschung Zurückhaltung. Innovationsgutscheine unterstützen KMU in wirtschaftlichen Unsicherheiten.
-
Investitionen
Vorarlberg pusht Energieeffizienz: Neue Förderungen für Unternehmen!
Erfahren Sie am 9.07.2025, welche Förderungen für Investitionen in Vorarlberg verfügbar sind und wie Betriebe profitieren können.
-
Finanzen
Inflationsausgleich für Rentner: Gewerkschaften und Verbände fordern 3000 Euro
Inflationsausgleich für Rentner: Gewerkschaften und Verbände fordern 3000 Euro für Rentnerinnen und Rentner in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unterschriftenaktion geplant. #Renten #Inflation #Rentensystem #Arbeitnehmer
-
Verbraucherschutz
Wärmepumpen und Alternativen: Kostenlose Online-Seminar informiert
Informieren Sie sich über Wärmepumpen und alternative Heizungstechniken beim kostenlosen Online-Seminar von Verbraucherzentrale NRW und Klimakreis Borken am 18. April.
-
Versicherung
Neuregelung der Kfz-Haftpflichtversicherung für Kleinfahrzeuge: Exklusive Forderungen von Justizminister Buschmann (FDP) stoßen auf Widerstand.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, plant Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), Kleinstfahrzeuge wie Sitzrasenmäher oder Gabelstapler künftig versicherungspflichtig zu machen, um eine EU-Vorgabe umzusetzen, die generell bei Kraftfahrzeugen eine Haftpflichtversicherung vorsieht. Die Neuregelung der Kfz-Haftpflichtversicherung ist jedoch umstritten und im Bundesrat vorerst gescheitert. Die Versicherungswirtschaft, vertreten durch den Gesamtverband der Deutschen…
-
Immobilien
Finanzspritze für Energieberatungen: Förderungen für Gebäudesanierung wieder möglich
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, Die Wiederaufnahme der Förderprogramme für Energieberatungen durch den Bund hat die Pleitewelle unter Energieberatungsunternehmen abgewendet und sorgt für Erleichterung bei Hauseigentümern, die Sanierungsprojekte planen. Die Förderungen sind für viele Energieberater von großer Bedeutung, und die Wiederaufnahme der Programme dürfte kurz- bis mittelfristig die Nachfrage nach…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftlicher Brandbrief von 50 Unternehmen: Politische Forderungen und Kritik im Überblick
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Mehr als 50 deutsche Unternehmen haben einen Brandbrief an die Politik verfasst, in dem sie umfangreiche Reformen fordern. Unter den 54 unterzeichnenden Unternehmen sind große Namen wie Thyssenkrupp, Puma, EnBW und andere. Die Unternehmen appellieren an die Politik, die Schuldenbremse zu lockern, um staatliche Investitionen…
-
Wirtschaftspolitik
Hohe Inflation belastet Meinungsmelder – Forderungen an die Bremer Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.butenunbinnen.de, Die Inflation setzt vielen Meinungsmeldern zu. Das Geld ist knapp. Auch die Lage der Unternehmen bereitet ihnen Sorge. Viele kritisieren die Wirtschaftspolitik des Senats. Die Hälfte der Radio Bremen Meinungsmelder (50 Prozent) fühlt sich durch die Inflation „stark“ oder zumindest „eher stark“ finanziell belastet. Besonders…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Rezessionskurs trotz Forderungen nach Kurswechsel von Gewerkschaftsnahe Ökonomen
Gemäß einem Bericht von web.de, steht die deutsche Wirtschaft vor schwierigen Zeiten. Die Gewerkschaftsnahen Ökonomen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) prognostizieren, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 0,3 Prozent zurückgehen wird und die Wirtschaftsleistung erst Ende 2024 wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreichen wird.…
-
Wirtschaftspolitik
BVR-Präsidentin Kolak fordert klare politische Rahmenbedingungen und eine stabile Wirtschaftspolitik – Finanzexperte analysiert Forderungen.
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de, Angesichts der anhaltend schwachen Konjunktur und der geringen Investitionsneigung in Deutschland fordert die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, die Bundesregierung auf, klare und verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Kolak betont, dass eine stabile Wirtschaftspolitik Unternehmen die nötige…