Gastronomie
-
Finanzen
Ab 1. Januar: Mehrwertsteuersatz für Speisen steigt in Gastronomie auf 19 Prozent – Finanzexperte informiert über Ausnahmen
Gemäß einem Bericht von web.de, steigt ab dem 1. Januar der Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie von 7 auf 19 Prozent. Dies wird voraussichtlich zu höheren Kosten für Restaurantbesucher führen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Der ermäßigte Satz von 7 Prozent bleibt für Speisen bestehen, die entweder für den Verzehr…
-
Finanzen
Rückkehr zur 19%-Mehrwertsteuer: Was bedeutet das für die Gastronomie? Finanzexperten geben Einblicke und Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Die Gastronomie steht vor einer erneuten Herausforderung, denn die Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke wird wieder auf 19 Prozent erhöht. Die vorübergehende Senkung auf sieben Prozent während der COVID-19-Pandemie soll nun rückgängig gemacht werden. Experten sind geteilter Meinung über die Auswirkungen dieser Entscheidung. Marcel Fratzscher,…
-
Wirtschaft
Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Finanzexperte warnt vor schwerwiegenden Folgen
Berlin. Ab Januar gilt für Speisen in der Gastronomie wieder ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. So verzweifelt sind Berlins Gastronomen. Danjel Zarte ist frustriert und „stinksauer“, wie er sagt, angesichts der anstehenden Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie. Der Berliner Gastronom betreibt neben zwei Bars „Das Hoven“, ein…
-
Wirtschaft
Die wichtigsten Finanz- und Umweltneuerungen 2024: Heizungsgesetz, CO₂-Preis, Solar-Anlagen, Gastronomie, Rente, Gesundheit, Einwegpfand und Digital Services Act.
Die neuen Gesetze und Änderungen für das Jahr 2024 betreffen verschiedene Bereiche wie Energie, Ernährung, Finanzen, Rente, Gesundheit und Umwelt. Zum Beispiel treten verschiedene Regelungen beim Heizungsgesetz in Kraft, die vorschreiben, dass neue Heizungen mindestens 65 % der Wärme aus erneuerbaren Energien produzieren müssen. Auch der CO₂-Preis steigt auf 45…
-
Wirtschaft
Steuererhöhung in der Gastronomie: Wie wirkt sich die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz auf die Preise aus?
Gemäß einem Bericht von www.badische-zeitung.de, steht ab dem 1. Januar 2023 die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie von 7 Prozent auf den regulären Satz von 19 Prozent bevor. Dies wirft bei vielen Gastronomen die Frage auf, ob und in welchem Umfang sie die Preiserhöhung an ihre Kunden…
-
Wirtschaft
Finanzexperte gibt Einblicke: Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie
Gemäß einem Bericht von www.wp.de, Die Anhebung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stellt Restaurants vor Probleme. Dirk Engemann aus Winterberg zieht zeitweise Konsequenzen. Im kommenden Jahr steigt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent. Davon ist die Tourismusbranche besonders betroffen. Die Folgen dieser Steuererhöhung sind nicht zu unterschätzen.…
-
Wirtschaft
Mehrwertsteuer auf Gastronomie: Experten sehen soziale und ökonomische Auswirkungen ab 2024.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen ab dem 1. Januar 2024 sorgt für Diskussionen in der Gastronomiebranche. Restaurants, Bars und Hotels verzeichnen zwar ein Umsatzwachstum, doch die bevorstehende Rückkehr zur alten Mehrwertsteuererhöhung von 19 Prozent wirft Fragen bezüglich der Auswirkungen auf die Preise und…
-
Versicherung
Haftpflichtkasse an der Spitze: Qualitätsumfrage in der Betriebshaftpflicht-Versicherung für Gastronomie
Gemäß einem Bericht von www.versicherungsjournal.de, hat die Vema Versicherungsmakler Genossenschaft e.G. eine Qualitätsumfrage zu den Produktgebern in der Betriebshaftpflicht-Versicherung für die Zielgruppe Gastronomie durchgeführt. Die Haftpflichtkasse liegt an der Spitze der Neugeschäfts- und Qualitätsrangliste und ist der favorisierte Anbieter. Die Helvetia belegt den dritten Platz in der Qualitätsumfrage, während die…
-
Wirtschaft
Gastronomie in der Krise? Ein Finanzexperte analysiert die Situation und zeigt die Hintergründe auf.
Der Branchenverband Dehoga warnt davor, dass Tausende von Gastronomiebetrieben in Deutschland gefährdet sind, wenn ab Januar 2023 wieder der Mehrwertsteuersatz auf Speisen und Getränke von 7 Prozent auf 19 Prozent angehoben wird. Die Branche ist der Ansicht, dass die Bundesregierung aufgrund des KTF-Urteils des Bundesverfassungsgerichts dringend Geld braucht und deshalb…
-
Wirtschaft
Mehrwertsteuererhöhung 2024: Auswirkungen auf die Gastronomie und Verbraucher
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, Im Jahr 2024 soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent erhöht werden, was zu erheblichen Preiserhöhungen bei beliebten Speisen führen könnte. Die Gastronomie ist besorgt über Umsatzverluste, während Verbraucherinnen und Verbraucher steigende Preise befürchten. Seit 2021 sind die Gastronomiepreise um etwa 20…