Geld
-
Investitionen
Linke unterstützt Reform der Schuldenbremse – Mehr Geld für Bildung!
Die Linksfraktion in Hamburg unterstützt Reformen zur Schuldenbremse, um Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur zu fördern.
-
Investitionen
Brandenburg fordert mehr Geld für Frauenhäuser: Gemeinsam gegen Gewalt!
Brandenburg fordert auf der GFMK mehr Investitionen in Frauenhäuser zur Stärkung des Gewaltschutzes. Bundesregierung soll Kosten teilen.
-
Finanzen
Staat will an nachrichtenlose Konten: Geld für soziale Zwecke!
Erfahren Sie, wie der Staat plant, nachrichtenlose Konten für soziale Zwecke zu nutzen und welche Regelungen fehlen.
-
Finanzen
Rechnungshof kritisiert Thüringens Milliarden-Ausgaben: Wo fließt das Geld hin?
Thüringens Rechnungshof stellt am 25.06.2025 in Rudolstadt den Jahresbericht zur Haushaltspolitik und zu Förderprogrammen vor.
-
Versicherung
Arzttermin gegen Geld: Gefahr einer Zwei-Klassen-Medizin!
Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf Arzttermine. Selbstzahler-Angebote ermöglichen schnellere Behandlungen. Experten warnen vor einer Drei-Klassen-Medizin.
-
Versicherung
Frührente ohne Abschläge: So einfach sichern Sie sich Ihr Geld!
Erfahren Sie, wie Sie die abschlagsfreie Frührente beantragen können, wer Anspruch hat und welche Vorteile dies bietet.
-
Krypto News
Alarmstufe Rot: 22 Krypto-Apps im Play Store stehlen Ihr Geld!
Krypto-News: 22 gefährliche Apps im Play Store entdeckt, die Krypto-Wallets stehlen. Sicherheitsmaßnahmen dringend empfohlen.
-
Finanzen
BioNTech und CureVac: Ein milliardenschweres Investment für Ihr Geld!
Erfahren Sie im F.A.Z.-Podcast "Finanzen & Immobilien", wie Sie erfolgreich in Geldanlagen investieren. Neue Episoden jeden Dienstag.
-
Wirtschaft
NRW-Kommunen fordern mehr Geld für den Radwegbau – Dringende Maßnahmen nötig!
Nordrhein-Westfalens Kommunen fordern mehr Bundesmittel für den Radwegebau. Investitionen und Planungen bis 2027 angekündigt.
-
Investitionen
Enorme Infrastruktur-Investitionen nötig: Wo bleibt das Geld bis 2050?
Investitionen in globale Infrastruktur müssen bis 2050 auf 64 Billionen US-Dollar steigen, um künftigen Herausforderungen zu begegnen.