Gericht
-
Wirtschaft
Trumps Zoll-Desaster: Gericht stoppt Milliarden-Abgaben!
Ein US-Gericht hebt Trumps Zollbefugnisse auf, was Unsicherheit für Handelspartner und Märkte schafft. Experten warnen vor Folgen.
-
Wirtschaft
Zölle von Trump vor Gericht: Erster Sieg, doch der Streit geht weiter!
Ein Berufungsgericht hat Trumps Zölle vorerst aufgehoben. Der Handelsstreit weckt Debatten über Macht und Verfassung.
-
Wirtschaftspolitik
Trumps Zollpolitik vor Gericht: Urteil bringt Präsidenten in Bedrängnis!
Ein Gericht hat Trumps Zollpolitik für unwirksam erklärt. Handelsstreit mit der EU eskaliert, während sich die Märkte anpassen.
-
Wirtschaftspolitik
Trump unter Druck: Gericht erklärt Zölle für illegal – Was jetzt?
US-Gericht erklärt Trumps Handelszölle für illegal, bestätigt Kongresszuständigkeit und bremsen aggressive Wirtschaftspolitik aus.
-
Kleinunternehmen
Trump unterliegt: Gericht kippt rechtswidrige Strafzölle!
Ein US-Gericht erklärt Trumps Strafzölle für illegal und hebt sie auf. Fünf Kleinunternehmen klagten erfolgreich.
-
Versicherung
Berliner Polit-Schlacht: Gericht stoppt explosive Belästigungsvorwürfe!
Am 10. März 2025 entschied das LG Hamburg über Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechte im Fall Gelbhaar vs. Schedlich.
-
Finanzen
Gericht entscheidet: Neurostimulationsanzug für MS-Patientin nicht erstattungsfähig
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen verweigert Kostenübernahme für MS-Neurostimulationsanzug, nicht anerkannt als Behandlungsmethode.
-
Wirtschaft
Datenschutz-Skandal: Deutsche Bahn steht vor Gericht wegen DB Navigator!
Datenschutzklage gegen die Deutsche Bahn: Kritik an der Datenweitergabe der App DB Navigator und bundesweites Verfahren startet heute.
-
Krypto News
Iowa Gericht erlaubt Bitcoin-ATM-Betreiber, betrügerisches Geld zu behalten!
Iowa Supreme Court entscheidet: Bitcoin-ATM-Betreiber darf Geld von Cyberbetrug-Opfern behalten, trotz Rückforderungsversuch.
-
Finanzen
200 Euro Rückzahlung: Gericht erklärt Netflix-Preiserhöhungen für unwirksam!
Landgericht Köln urteilt, dass Netflix-Preiserhöhungen unwirksam sind. Nutzer können bis zu 200 Euro zurückfordern.