Industrie
-
Wirtschaftspolitik
BSW kämpft gegen Aus für Verbrennerautos ab 2035 in der EU
Sahra Wagenknecht kämpft gegen das Verbot von Verbrenner-Pkw ab 2035 in der EU. Erfahren Sie, warum sie das Aus für die Schlüsselindustrie zurückdrehen will. #Verbrennerverbot #SahraWagenknecht #Verkehrswende
-
Wirtschaft
Schwere Belastung für die deutsche Industrie: Produktion der energieintensiven Branchen schrumpft um 5,8 Prozent
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Der Bericht beschreibt die anhaltenden Probleme der deutschen Industrie aufgrund der hohen Energiepreise. Die Produktion der energieintensiven Branchen ist weiterhin rückläufig, was auf die Abkehr von russischen Gaslieferungen, die Energiewende weg von Atomkraft und Kohle und allgemein hohe Energiepreise zurückzuführen ist. Insbesondere die Chemieindustrie ist…
-
Wirtschaftspolitik
Sebastian Dullien: Wirtschaftskrise droht – Wie die deutsche Industrie durch Strompreisdeckelung gerettet werden kann.
Sebastian Dullien, der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, äußert sich besorgt über die konjunkturelle Lage der deutschen Wirtschaft. Insbesondere macht er sich Sorgen über die Auswirkungen des massiven Anstiegs der Energiepreise auf die Industrie und den Standort Deutschland. In einem Interview spricht er über die Gefahr der Deindustrialisierung…
-
Versicherung
Die Konfrontation zwischen deutscher Industrie und Versicherern – Streit um PFAS und Preise
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Die Stimmung zwischen der deutschen Industrie und ihren Versicherern ist angespannt. Ein aktuelles Streitthema ist, dass Versicherer immer häufiger Risiken im Zusammenhang mit PFAS-Substanzen ausschließen. Diese Chemikalien werden in verschiedenen Industriezweigen verarbeitet und könnten gesundheitsschädlich sein. Zudem erhöhen Versicherer die Preise und reduzieren die angebotenen…
-
Wirtschaft
Deutscher Konjunkturschreck: Auftragsmangel belastet Industrie und Dienstleister
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, ist der Auftragsmangel ein wachsendes Problem für die deutsche Konjunktur. Laut einer monatlichen Umfrage des IFO-Instituts klagen knapp 37 Prozent der Industriefirmen über zu wenige Aufträge. Auch bei den Dienstleistern stellt sich die Lage mit fast einem Drittel der Unternehmen, die über ein mäßiges Neugeschäft…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie verzeichnet im Dezember unerwartet starken Auftragszuwachs – Finanzexperten reagieren jedoch verhalten
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Industrie verzeichnet im Dezember ein überraschend großes Auftragsplus, vor allem durch Flugzeugbestellungen. Dies rettete die Gesamtbilanz, die ansonsten schwach ausgefallen wäre. Das Statistische Bundesamt meldet, dass das Neugeschäft um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat zugenommen hat, was viele Ökonomen überraschte. Vor allem…
-
Wirtschaft
Wirtschaftlicher Kurs der Bundesregierung: Bundesverband der Deutschen Industrie warnt vor toxischer Energiepolitik
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, warnt vor dem wirtschaftlichen Kurs der deutschen Regierung, insbesondere im Bereich der Energiepolitik. Laut Russwurm schafft die Energiewende, also der Ausstieg aus Atomkraft und Kohle, einen Wettbewerbsnachteil für die deutsche Industrie im Vergleich zu anderen Industrienationen. Dies könnte langfristige Planungen…
-
Wirtschaft
Die deutschen Auftragseingänge in der Industrie Dezember 2023: Plus durch Großaufträge – Experten warnen vor Scheinstärke.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, wurden die Auftragseingänge der deutschen Industrie für den Monat Dezember veröffentlicht. Die Veränderung zu November zeigt ein kräftiges Plus von 8,9 %, während es im Jahresvergleich ein Plus von 2,7 % ist. Jedoch fiel der Auftragseingang ohne Großaufträge im Dezember um 2,2 % gegenüber dem…
-
Wirtschaft
Chinas Industrie weiter trüb – Was bedeutet der Einkaufsmanagerindex für das globale Wirtschaftswachstum?
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, sind die Einkaufsmanager in Chinas Industriebetrieben weiterhin wenig optimistisch. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Sektor erreichte 49,2 Punkte und signalisiert ein Schrumpfen statt Wachstum im Geschäft der befragten Betriebe. Dieser Wert liegt unter der wichtigen Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die schwache Stimmung in den Industriebetrieben…
-
Wirtschaft
Wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen schwächt sich deutlich ab: Umsatzrückgang in der Industrie und im Einzelhandel.
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, hat sich die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen im 3. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgeschwächt. Dies liegt vor allem an der schwachen Auftragslage in der Industrie und im Baugewerbe. Der Gesamtumsatz sächsischer Industriebetriebe ist um rund sieben Prozent gesunken. Dabei haben die Betriebe…