Industrie
-
Wirtschaftspolitik
Thyssenkrupp: Wegbereiter der grünen Transformation in der Industrie – Zukunftsausrichtung und Partnerschaften im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Der Traditionskonzern Thyssenkrupp bezeichnet sich selbst als Wegbereiter der grünen Transformation und betont, dass sie über weltweit führende Technologien verfügen, um die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Das neue Segment Decarbon Technologies, in dem grüne Aktivitäten gebündelt sind, soll die grüne Transformation vorantreiben. Der Fokus liegt…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie verzeichnet starken Rückgang der Aufträge – Finanzexperten äußern sich besorgt
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Industrie hat im September einen deutlichen Rückgang der Aufträge erlebt, insbesondere im Exportgeschäft mit China. Laut dem Statistischen Bundesamt sank der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,4 Prozent, was den stärksten Rückgang seit Beginn der Statistik im Jahr 2015 darstellt. Dazu kam…
-
Wirtschaft
Deutscher Industrie droht Rezession: Auftragspolster so stark gesunken wie nie zuvor – Finanzexperte warnt vor Abwärtstrend
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, ist der Auftragsbestand der deutschen Industrie im September 2023 so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit Beginn der Statistik im Jahr 2015. Besonders betroffen sind der Maschinenbau und die Autoindustrie, deren Auftragsbestände um 2,7 Prozent bzw. 2,9 Prozent niedriger ausgefallen sind als im Vormonat. Dieser…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Milliarden für Flüchtlinge und Industrie – Haushaltsverhandlungen in schwierigen Zeiten
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, verhandelte der Bund diese Woche über zusätzliche Milliardenzahlungen an Länder und Kommunen zur Unterbringung von Flüchtlingen und einigte sich auch auf Stromsubventionen für die Industrie. Diese Ausgaben belaufen sich auf insgesamt 5,5 Milliarden Euro und wurden inmitten schwieriger Haushaltsverhandlungen beschlossen. Diese zusätzlichen Ausgaben haben Einfluss…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie mit mehr Aufträgen als erwartet – Was bedeutet das für die Finanzmärkte?
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat die deutsche Industrie im September einen Anstieg der Bestellungen verzeichnet. Dieser Anstieg betrug 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, während Analysten einen Rückgang um 1,5 Prozent erwartet hatten. Ohne Großaufträge wäre der Anstieg jedoch deutlich schwächer ausgefallen und es hätte einen Rückgang um 2,2…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie senkt Energieverbrauch deutlich – Finanzexperte erklärt die Gründe und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat die deutsche Industrie im Jahr 2022 ihren Energieverbrauch um 9,1 Prozent im Vergleich zu 2021 gesenkt. Dies ist vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Energie zurückzuführen. Die chemische Industrie verzeichnete den größten Bedarf an Energie. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der deutschen…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie senkt Energieverbrauch um 9,1 Prozent
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Die deutsche Industrie hat ihren Energieverbrauch im vergangenen Jahr um 9,1 Prozent verringert, was hauptsächlich auf gestiegene Energiepreise infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine zurückzuführen ist. Der Verbrauch von Erdgas ging sogar um 17,3 Prozent zurück, während Strom, Mineralöle, Mineralölprodukte und Kohle weiterhin wichtige…
-
Wirtschaft
Deutsche Bundesregierung plant Steuerreform zur Senkung des Strompreises für die Industrie
Die Steuerreform der Bundesregierung wird voraussichtlich zu einer Senkung des Strompreises für die Wirtschaft führen. Geplant ist, die Stromsteuer für das produzierende Gewerbe deutlich zu senken und die Strompreiskompensation für Konzerne auszuweiten. Dies soll insbesondere 350 Konzerne zusätzlich entlasten, die im internationalen Wettbewerb stehen und unter den hohen Strompreisen leiden.…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsminister Scholz kämpft um Arbeitsplätze bei Mercedes – SPD setzt sich für die deutsche Industrie ein
Die Affäre um Habecks Staatssekretär Graichen hat die Schlagzeilen der vergangenen Wochen beherrscht. Doch auch inhaltlich steht das Wirtschaftsministerium unter Druck. Die SPD mischt sich immer stärker in die Wirtschaftspolitik ein. Mit einem Lächeln im Gesicht steuert Olaf Scholz den Elektrotransporter von Mercedes. Ortstermin in Ludwigsfelde, Brandenburg. Das Mercedes-Werk liegt…
-
Wirtschaft
Habeck und die Zukunft der Industrie: Wirtschaftsminister diskutiert auf Konferenz über Industriestrategie und deutsche Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) steht das Thema „Industriestrategie“ im Fokus einer Konferenz, auf der der Wirtschaftsminister Robert Habeck seine Pläne für die kommenden Jahre diskutieren wird. Die deutsche Wirtschaft hingegen stagniert derzeit. Die Konferenz hat zwei Hauptthemen: den Wandel der Industrie hin zu einer klimafreundlicheren Produktion…