Inflation
-
Wirtschaft
Kampf gegen Inflation: Türkische Zentralbank hebt Leitzins auf 45 Prozent an – Experten erwarten Teuerungsrate von bis zu 75 Prozent bis Mai.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de hat die türkische Zentralbank den Leitzins auf 45 Prozent angehoben, um gegen die ausufernde Inflation anzukämpfen. Dies ist die achte Anhebung in Folge und die Notenbank plant, den Zinssatz für eine längere Zeit unverändert zu lassen, bis eine signifikante Abschwächung bei der Teuerung und den…
-
Wirtschaft
Analyse zeigt: Inflation belastet einkommensschwache Haushalte besonders stark
Gemäß einem Bericht von taz.de, hat die Inflation im vergangenen Jahr vor allem ärmere Haushalte stark belastet. Die Teuerungsrate für Singles mit einem Einkommen von maximal 900 Euro pro Monat lag bei 6,3 Prozent, während Singles mit einem Einkommen ab 5.000 Euro monatlich nur eine Teuerungsrate von 5,3 Prozent verzeichneten.…
-
Wirtschaft
Inflation bekämpfen: Maßnahmen der Regierung im Überblick
Gemäß einem Bericht von exxpress.at, sind die Preise für das tägliche Leben im vergangenen Jahr um durchschnittlich 7,8 Prozent gestiegen. Dies führt zu schweren Reaktionen der politischen Opposition, die der Regierung Missmanagement vorwirft und gezielte Maßnahmen gegen die Inflation fordert. In Reaktion darauf hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) Maßnahmen vorgestellt,…
-
Wirtschaft
Inflation in Deutschland: Jetzt über zwei Prozent – wann Sie handeln sollten.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die steigende Inflation in Deutschland die Bevölkerung stark belastet. Im Oktober 2022 erreichte die Inflationsrate mit 10,4 Prozent den höchsten Stand seit den 1950er-Jahren. Doch inzwischen ist die Rate deutlich gesunken und liegt laut der Datenbank der Europäischen Statistikbehörde nur noch bei 2,3 Prozent.…
-
Aktienmarkt
Wochenausblick: Inflation, Zinsen, und Konjunkturindex – Aktuelle Entwicklungen und Prognosen von Finanzexperte Lars Wißler
Gemäß einem Bericht von www.wallstreet-online.de, Die jüngsten Inflationsdaten aus den USA haben die Aktienmärkte vorerst gebremst, obwohl sie nur um 0,1 Prozent höher lagen als erwartet. Paradoxerweise ist die Markterwartung an Zinssenkungen gestiegen und übertrifft nun fast das Doppelte der Prognose der Federal Reserve. Dies zeigt eine gewisse Unsicherheit in…
-
Wirtschaftspolitik
Hohe Inflation belastet Meinungsmelder – Forderungen an die Bremer Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.butenunbinnen.de, Die Inflation setzt vielen Meinungsmeldern zu. Das Geld ist knapp. Auch die Lage der Unternehmen bereitet ihnen Sorge. Viele kritisieren die Wirtschaftspolitik des Senats. Die Hälfte der Radio Bremen Meinungsmelder (50 Prozent) fühlt sich durch die Inflation „stark“ oder zumindest „eher stark“ finanziell belastet. Besonders…
-
Aktienmarkt
Anstieg der Aktienmärkte: Inflation und Zinssenkungen im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, könnte der erwartete weitere Anstieg der Aktienmärkte auf sich warten lassen, da die Inflation in den USA hartnäckiger verläuft als ursprünglich angenommen. Sollte dies so bleiben, könnten die Zinssenkungen des Marktes schwächer ausfallen oder sich verzögern, was sich direkt auf die Erwartungen an die Aktienmärkte…
-
Wirtschaft
Türkische Währungskrise: Niedrigzinspolitik und hohe Inflation belasten die Bevölkerung – Finanzexperte analysiert die Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die Inflationsrate in der Türkei liegt derzeit bei knapp 65 Prozent und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen vieler Menschen. Sowohl Geringverdiener als auch Menschen der mittleren Schichten leiden unter existenziellen Krisen, da die Preise für alltägliche Lebensmittel und andere Güter immer weiter steigen. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft: Inflation, steigende Zinsen, schwache Weltkonjunktur und düstere Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Weltkonjunktur. Der Privatkonsum als Konjunkturstütze fiel aus, da viele Menschen aufgrund deutlich gestiegener Verbraucherpreise den Rotstift ansetzten. Die Inflationsrate…
-
Wirtschaft
Analyse: US-Erzeugerpreise zeigen niedrigere Inflation als erwartet
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, sind die US-Erzeugerpreise im Dezember niedriger ausgefallen als erwartet. Dies gilt als ein wichtiger Indikator für die Inflationsentwicklung, da die Erzeugerpreise als Vorbote für Inflation gelten. Die Erzeugerpreise sind zum Vormonat um -0,1% gesunken, während die Prognose bei +0,1% lag. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat…