Inflation
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte enthüllt: Jahresbilanz 2022 der Verbraucherzentrale zeigt Ansturm und Finanzprobleme durch gestiegene Energiepreise und Inflation
Gemäß einem Bericht von www.wuppertaler-rundschau.de, Die Verbraucherzentrale in Wuppertal erlebte im Jahr 2022 einen regelrechten Ansturm an Ratsuchenden. Dieser Ansturm war insbesondere auf die hohen Energiepreise und die gestiegene Inflation als Folge des russischen Angriffskrieges zurückzuführen. Die Verbraucher fühlten sich belastet und verunsichert, was dazu führte, dass sich mehr als…
-
Wirtschaftspolitik
US-Wirtschaft brummt: Wachstum, Vollbeschäftigung und Inflation im Blick
Die US-Wirtschaft brummt, so suggerieren es zumindest die jüngsten Zahlen. Allein im dritten Quartal verzeichnete sie ein Wachstum von 5,2 Prozent – auf ein Jahr hochgerechnet. Dazu herrscht nahezu Vollbeschäftigung, die Arbeitslosenquote hat sich im Oktober nur geringfügig auf 3,9 Prozent erhöht, und trotzdem befindet sich die Inflation im Sinkflug…
-
Wirtschaft
Weihnachtsgeschäft trotz Inflation: Finanzexperte erwartet positiven Verlauf 2023.
Gemäß einem Bericht von www.meinbezirk.at, steht das Weihnachtsgeschäft 2023 unter dem Einfluss weltweiter Unsicherheiten und vor allem der hohen Inflation. Dennoch erwartet der Obmann der Sparte Handel der WKOÖ, Ernst Wiesinger, ein „normales und vernünftiges Weihnachtsgeschäft“ und verweist auf die gestiegenen Kaufkraft durch hohe KV-Abschlüsse und die Abschaffung der kalten…
-
Wirtschaft
Der globale Luxusmarkt erreicht trotz Wirtschaftskrise und Inflation einen Rekordwert – Bain & Company prognostiziert ein Wachstum von bis zu zehn Prozent bis 2023.
Gemäß einem Bericht von exxpress.at, erreicht der globale Luxusmarkt trotz Wirtschaftskrise und Rekordinflation einen neuen Rekordwert. Laut einer Studie von Bain & Company und Fondazione Altagamma wird das gesamte Highend-Geschäft im Jahr 2023 voraussichtlich auf 1,5 Billionen Euro anwachsen, was einer Steigerung von bis zu zehn Prozent entspricht. Insbesondere die…
-
Wirtschaftspolitik
Analyse: Steht Präsident Erdogan zu seiner neuen Geldpolitik, während die Inflation in der Türkei dramatisch ansteigt?
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, liegt die Inflation in der Türkei im August wieder bei fast 60 Prozent und die Landeswährung Lira gerät erneut unter Druck. Die Zentralbank hat zuletzt zweimal die Zinsen erhöht, was eine 180-Grad-Wende in der Politik von Präsident Erdogan bedeutet. Es wird jedoch bezweifelt, ob die…
-
Wirtschaft
US-Direktor der Notenbank Fed signalisiert geldpolitische Lockerung aufgrund sinkender Inflation – positive Reaktion der Märkte
Gemäß einem Bericht von www.faz.net gibt es Hinweise, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen senken könnte. Christopher Waller, Direktor der Fed, äußerte sich kürzlich dahingehend, dass es gute Gründe für eine geldpolitische Lockerung gäbe, wenn die Inflation weiter zurückgeht. Diese Aussagen sorgen für positive Reaktionen an den Märkten, sowohl in…
-
Wirtschaft
Euribor-Entwicklung: Niedrige Inflationsrate und Zinssenkungsperspektive #finance #euribor #inflation #zinsen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, sind aufgrund der günstigen deutschen Inflationsdaten am Mittwoch und den europäischen Preisdaten am Berichtstag die Euribors am europäischen Geldmarkt deutlich niedriger fixiert worden. Die Inflationsrate im Euroraum ist im November deutlich stärker als erwartet gesunken, was dazu geführt hat, dass Zinssenkungen am Markt vermehrt erwartet…
-
Versicherung
Inflation treibt Kfz-Versicherungsprämien in die Höhe: Verbraucher sollten Anbieter vergleichen
Gemäß einem Bericht von www.badische-zeitung.de, Die Inflation hat einen massiven Einfluss auf Kfz-Versicherungen: Prämien sind um einiges teurer geworden. Verbraucherschützer raten, Anbieter zu vergleichen – denn die Unterschiede sind groß. Die Geldbeutel von Verbrauchern werden leerer. „Wir erleben Preissteigerungen in historischem Ausmaß“, sagt Wolfgang Schütz. Der Geschäftsführer des Preisvergleichsportals Verivox…
-
Wirtschaft
Stark erhöhte Inflation in Österreich – Haushaltsenergiepreise dämpfen sinkende Inflationsrate
Nach einer Schnellschätzung der Statistik Austria blieb die Inflation in Österreich im November unverändert hoch und lag bei 5,4 Prozent. Im Gegensatz dazu setzte sich der Trend sinkender Inflationsraten in der gesamten Eurozone fort, wo sie sich um einen halben Prozentpunkt auf 2,4 Prozent abgeschwächt hat. Gemäß einem Bericht von…