Jahre
-
Wirtschaftspolitik
60 Jahre Wirtschaftsweisen: Ein Rückblick auf den Sachverständigenrat
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Heute vor 60 Jahren unterzeichnete der damalige Bundespräsident Lübke das Gesetz über die Bildung eines „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“. Seither beraten die Wirtschaftsweisen die Bundespolitik. Ludwig Erhard setzte sich damals für die Bildung des „Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ ein, über den…
-
Investitionen
Drei Aktien mit Potenzial für die kommenden 10 Jahre: SAP und Deutsche Börse
Gemäß einem Bericht von www.aktienwelt360.de, An der Börse zählt die Rendite, das weiß jedes Kind. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Aktien in den nächsten zehn Jahren zu den Gewinnern gehören könnten. In diesem Zusammenhang stechen für den deutschen Kapitalmarkt vor allem zwei deutsche Blue-Chips hervor: SAP (WKN: 716460)…
-
Versicherung
100 Jahre R+V Versicherung in Koblenz: Ein Überblick aus finanzexperten Sicht
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de, feiert die R+V Versicherung ihr 100-jähriges Bestehen in Koblenz. Die Kunden- und Filialdirektion Koblenz beschäftigt aktuell 220 Mitarbeiter und hat 2022 Beitragseinnahmen von 400 Millionen Euro erzielt. Die Niederlassung ist fest in die genossenschaftliche Organisation integriert und betreut 23 Genossenschaftsbanken in ihrer Region sowie deren…
-
Wirtschaftspolitik
Analyse: Deutsche Wirtschaft in der Krise – Finanzexperte prognostiziert kritische fünf Jahre
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, kritisiert der renommierte Wirtschaftsexperte Peter Bofinger die deutsche Wirtschaftsstruktur und die aktuelle Wirtschaftspolitik. Seiner Analyse zufolge hat die deutsche Wirtschaft unter anderem unter der überdurchschnittlichen Exportorientierung, der starken Abhängigkeit vom Automobilsektor und den hohen Energiepreisen gelitten. Zudem sieht er die Schuldenbremse als größten Fehler der…
-
Wirtschaftspolitik
75 Jahre nach der Währungsreform: Olaf Scholz Versprechen eines neuen Wirtschaftswunders
Am 20. Juni 2023 jährt sich die westdeutsche Währungsreform zum 75. Mal. Sie hatte ein unerwartetes Wirtschaftswunder zur Folge, eine breite Mittelschicht entstand. Ludwig Erhard, der von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland war und als Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt, gab seinem 1957 erschienenen Buch zurecht den Titel…
-
Finanzen
EU verlängert Glyphosat-Zulassung um weitere zehn Jahre: Finanzexperte analysiert Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, Der Unkrautvernichter Glyphosat wurde in der EU für weitere zehn Jahre zugelassen, trotz Kontroversen und Bedenken hinsichtlich der Risiken für Menschen, Tiere und Umwelt. Die Entscheidung der EU-Kommission stieß auf gemischte Reaktionen, da die Mitgliedsländer der EU nicht ausreichend Mehrheit hatten, um die Verlängerung zu…
-
Investitionen
Atomkraft boomt: Zu Beginn des 2050er Jahre sollen die nuklearen Kapazitäten verdoppelt werden, was den Bedarf an Uran stark erhöht – eine interessante Möglichkeit für Investoren.
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, ist der Bedarf an Uran aufgrund der geplanten oder im Bau befindlichen Atomkraftwerke weltweit stark angestiegen. Die Preise für Uran haben sich seit Ende 2020 um rund 125 Prozent erhöht, und es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird. Dies…
-
Wirtschaft
Arbeitszeit im Wandel: Was Arbeitnehmer wirklich arbeiten wollen und wie sich die Wünsche über die Jahre verändert haben
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, und das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitszeiten der Menschen. Eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat die Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit untersucht und kommt zu interessanten Ergebnissen. Laut der Untersuchung sind die gewünschten Arbeitszeiten…