könnten
-
Investitionen
US-Zinserhöhungen könnten positive Auswirkungen auf europäische Rückversicherer haben – Hannover Rück, Munich Re und Swiss Re im Fokus
Versicherertitel haben sich am Mittwoch positiv entwickelt, unterstützt durch die Erwartung weiterhin hoher Zinsen vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed und einer Branchenstudie der US-Bank JPMorgan. Besonders im Fokus stehen die Rückversicherer wie Munich Re, Hannover Rück und Swiss Re. Der europäische Versicherer-Index war der größte Gewinner im marktbreiten Stoxx…
-
Aktienmarkt
Breite des Marktes und Stärke der US-Konsumenten könnten Vorteile für S&P500 bringen
Die Analysten der Raiffeisen Bank International (RBI) sind optimistisch für den US-Aktienmarkt. Sie gehen davon aus, dass die Wirtschaft in den USA zwar abkühlen wird, eine Rezession jedoch höchstens milde ausfallen sollte. Zudem erwarten sie ein absehbares Ende des US-Zinsanhebungszyklus, was positiv für den Markt sein könnte. Auch die Unternehmensgewinne…
-
Investitionen
Die 10 Fakten, die heute die Märkte bewegen könnten – Blick auf den aktuellen Handelstag.
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat der deutsche Aktienindex DAX im vorbörslichen Handel um 0,28 Prozent zugelegt. In Fernost sind die Börsen ebenfalls fester. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg um 1,1 Prozent, während der Shanghai Composite in China um 0,84 Prozent zunahm. Der Hang Seng Index in Hongkong verzeichnete…
-
Versicherung
Verlängerung der Energiepreisbremsen bis 2024: Ausgaben für den Bund könnten bei 14 Mrd. Euro liegen
Gemäß einem Bericht des Tagesspiegels plant das Wirtschaftsministerium, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Dabei wird mit Ausgaben von rund 14 Milliarden Euro für den Bund gerechnet. Die Gas- und Strompreisbremse, die bis Ende Dezember 2023 befristet ist, können durch eine Verordnung der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundestages…
-
Wirtschaftspolitik
Wie könnten die neuen Wirtschaftspolitiken in der Türkei unter einer Regierung von Kılıçdaroğlu aussehen?
Gemäß einem Bericht von www.freitag.de hat die schwächelnde türkische Wirtschaft möglicherweise dazu geführt, dass Präsident Erdoğan seinen Kredit verspielt hat. Der anhaltende Währungsverfall hat zu steigenden Energiepreisen geführt, da Energieträger aus dem Ausland importiert werden. Dies wiederum hat zu einer erhöhten Inflation, einem Handelsbilanzdefizit und einer steigenden Schuldenlast des privaten…