Konjunktur
-
Wirtschaft
Stromsteuer-Skandal: Merz gefährdet Konjunktur und Haushaltsvertrauen!
Die Stromsteuer-Diskussion von Kanzler Merz: Auswirkungen auf Konjunktur und Haushalte, BIP-Wachstum 2025 in Gefahr.
-
Wirtschaftspolitik
EZB warnt: Starker Euro könnte Konjunktur der Euro-Zone gefährden!
EZB-Warnungen vor den wirtschaftlichen Folgen eines starken Euro: Auswirkungen auf Exporte, Importe und Zinspolitik im Juli 2025.
-
Wirtschaft
OECD-Prognose: Mini-Wachstum für Deutschland bis 2024
OECD prognostiziert geringes Wirtschaftswachstum für Deutschland 2024. Erfahren Sie, warum Experten nur ein Mini-Plus erwarten und wie die Konjunktur angekurbelt werden könnte.
-
Finanzen
Rentenexperte Martin Werding kritisiert Rentenpolitik der Bundesregierung
Professionell: Wirtschaftsweise kritisiert Rentenpolitik und weist Ampel-Vorwürfe zurück. Erfahren Sie, warum Martin Werding die Bundesregierung scharf kritisiert und welche Risiken er für die Renten-Pläne sieht.
-
Finanzen
Rentenstreit: „Wirtschaftsweise“ verteidigt Prognosen
Erfahren Sie, warum der "Wirtschaftsweise" die Ampel-Vorwürfe zurückweist und welche „Horrorszenarien“ er für die Rentenpolitik sieht. Von Bona Hyun für das Handelsblatt.
-
Wirtschaftspolitik
Arbeitgeberpräsident Dulger kritisiert Ampel-Koalition
Arbeitgeberpräsident kritisiert Misstrauen in Unternehmer. Wirtschaftspolitik im Fokus - steigendes staatliches Reglement, schwindende unternehmerische Freiheit. Was steckt dahinter? #Wirtschaftspolitik #Arbeitgeberpräsident #UnternehmerMisstrauen
-
Wirtschaft
Steuereinnahmen im März deutlich gesunken: Haushaltsverhandlungen vor schwieriger Phase
Die Steuereinnahmen in Deutschland sind im März deutlich gesunken - Experten warnen vor den Auswirkungen auf den Bundeshaushalt 2025. Erfahre hier mehr über die aktuelle Entwicklung. #Steuern #Wirtschaft #Deutschland
-
Wirtschaftspolitik
Spahn fordert FDP zu Wirtschaftsreformen – Kanzler Scholz unter Druck
Erfahren Sie in diesem exklusiven Artikel, wie die CDU die FDP bei der Wirtschaftswende unter Druck setzt. Ex-Minister Spahn fordert konkrete Maßnahmen, während Kanzler Scholz Realitätsverweigerung vorwirft. Wichtige Informationen zur aktuellen politischen Debatte.
-
Finanzen
Eurokurs steigt nach Fed-Entscheidungen
"Erfahren Sie, warum der Euro am 01.05.2024 auf 1,07 US-Dollar steigt, nach den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank Fed. Alle Details hier!"