Konjunktur
-
Wirtschaft
Deutsche Exporte erneut gesunken: Auswirkungen auf die Konjunktur und Finanzmärkte
Gemäß einem Bericht vonwww.tagesschau.de, sind die deutschen Exporte im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. Die deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung: Die Exporte fielen im Oktober um 0,2 Prozent zum Vormonat auf 126,4 Milliarden Euro.…
-
Investitionen
Ausblick 2024: Konjunktur, Inflation und Aktienmärkte im Fokus für Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeichnet sich für das Jahr 2024 ein moderates Bild für die Konjunkturerwartungen in den USA, China und der Eurozone ab. Verbesserte Inflationsdaten und der weiterhin stattfindende Abbau der Notenbankbilanzen prägen die Stimmung. Einige Risiken wie die geopolitische Lage und der bevorstehende US-Präsidentenwahlkampf könnten die Aktienmärkte…
-
Wirtschaft
US-Notenbank Fed signalisiert vorsichtige Geldpolitik – Auswirkungen auf die Finanzmärkte und Konjunktur
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat die US-Notenbank Fed bei künftigen geldpolitischen Entscheidungen eine vorsichtige und zurückhaltende Vorgehensweise in Aussicht gestellt. Laut dem Protokoll der jüngsten Zinssitzung waren sich alle Mitglieder der Notenbank einig, dass künftige geldpolitische Entscheidungen datenabhängig seien. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und schwierigere Kreditbedingungen könnten die…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt vor drohenden Auswirkungen der Haushaltskrise auf die Konjunktur in Europa
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die aktuelle Haushaltskrise in Deutschland könnte sich negativ auf die Konjunktur in Europa auswirken. Laut dem Deutschland-Desk der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird die Verringerung staatlicher Investitionen in Deutschland zwangsläufig Auswirkungen auf die EU-Wirtschaft haben, da möglicherweise weniger Vorleistungen und finale Güter…
-
Aktienmarkt
EZB-Vize de Guindos: Konjunktur im Euroraum bleibt schwach, Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal.
Die Konjunktur im Euroraum bleibt schwach, und die Europäische Zentralbank (EZB) plant weiterhin, datengestützt in der Geldpolitik vorzugehen. Die Wirtschaft der Eurozone ist im Sommer überraschend geschrumpft, und Experten erwarten auch für die verbleibenden Monate im laufenden Jahr trübe Aussichten. Die Ausrufe von EZB-Vertretern und die rückläufigen Inflationszahlen haben direkte…
-
Wirtschaft
Mit massiven Kursgewinnen setzen die Börsen auf Entspannung bei Inflation und Konjunktur: Ein Finanzexperte analysiert die aktuelle Entwicklung
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de setzen die Börsen massiv auf Entspannung bei Inflation, Zinsen und Konjunktur. Die Kurse steigen dynamisch und bieten reichlich Optimismus. Diese Entwicklung ist vor allem durch die Hoffnung auf eine Erhöhung der Leitzinsen bedingt, die sich aufgrund des Rückgangs der Inflation in den USA nicht abzeichnet.…
-
Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaft trotz schlechter Konjunktur überholt Japan laut IWF – Finanzexperte warnt vor Entwicklung
In keinem großen Industrieland entwickelt sich die Konjunktur so schlecht wie hierzulande. Dennoch vermeldet der IWF, dass Deutschlands Wirtschaft die von Japan überholt. Für die Entwicklung gibt es vor allem zwei entscheidende Gründe – für Deutschland ist sie zudem eine Warnung. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte ist es…
-
Wirtschaft
Finanzexperte: Konjunktur im Gießener Land stark angespannt – Nur ein Bereich zeigt sich optimistisch
Gemäß einem Bericht von www.giessener-allgemeine.de, ist die Stimmung der Unternehmen im Gießener Land derzeit äußerst schlecht. Der Konjunkturklimaindex liegt bei nur 89,9 von 200 möglichen Punkten, was gegenüber der vorherigen Befragung einen deutlichen Absturz darstellt. Die Unternehmen haben mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter hohe Strompreise, Steuerbelastungen, marode Infrastruktur und…
-
Aktienmarkt
Die Bedeutung von Konjunktur, Zinsen und Aktienkursen für ihre Investments als Finanzexperte verstehen und nutzen.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Das Auf und Ab von Konjunktur, Zinsen und Aktienkursen passiert nicht im Gleichlauf. Rezessionsjahre wie 2003 und 2009 waren sehr gute Aktienjahre. Die Anleger vermochten, durch die Krise hindurchzuschauen, und setzten erfolgreich auf wieder steigende Kurse. Leider gibt es aber keine Schablone, mit der sich…
-
Aktienmarkt
Schwankende europäische Aktienmärkte und eine schwächelnde Konjunktur – Welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Die europäischen Aktienmärkte bewegen sich seit einigen Monaten in einer sehr engen Spanne von gut 5 Prozent. Im Juli wurde ein neues Jahreshoch angesteuert und im August kam es zu einem kleinen Rücksetzer. Die positive Grundstimmung hatte einen leichten Dämpfer erhalten. Seitdem läuft wieder eine leichte Aufwärtsbewegung. Ohne neue Nachrichten…