Krise
-
Immobilien
Immobilienunternehmen Groß & Partner treibt trotz Krise Bauprojekte in Frankfurt voran
Gemäß einem Bericht von www.fnp.de, treibt das ortsansässige Immobilienunternehmen Groß & Partner trotz der Krisen mehrere Bauprojekte in Frankfurt voran, darunter ein Hochhaus an der Messe. Das Unternehmen plant, im laufenden Jahr mit zwei Hochhausprojekten zu beginnen, darunter ein 111 Meter hoher Büroturm namens „Nion“ auf dem letzten freien Baugrundstück…
-
Wirtschaft
Analyse der Auftragseingänge im deutschen Baugewerbe: Warum der Rückgang trotz Krise moderat ausfällt
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Auftragseingänge im deutschen Baugewerbe sind im Monat November im kurzfristigen Vergleich zu Oktober massiv gefallen um 7,4 %, so das Statistische Bundesamt in seiner heutigen Mitteilung. Der genaue Blick auf den Chart zeigt, dass die Auftragseingänge seit dem Jahr 2010 stetig gesunken sind. Bereits…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt vor drohendem Stellenabbau bei ZF: 12000 Jobs bedroht, hoher Verschuldungsgrad als Grund. Unternehmen in der Krise.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, befürchten die Betriebsräte des Autozulieferers ZF einen massiven Stellenabbau in Deutschland. Es ist die Rede von mindestens 12.000 betroffenen Arbeitsplätzen, wobei 10.000 davon bereits bis 2028 wegfallen könnten. Dies könnte große Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche haben. Die globale Pkw-Produktion ist seit 2018…
-
Immobilien
2024: Immobilienmarkt vor weiterer Krise? Experten sehen keine schnelle Erholung in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat sich das Transaktionsvolumen am deutschen Immobilienmarkt im Jahr 2023 drastisch reduziert, hauptsächlich aufgrund der hohen Zinsen. Ursprünglich war für 2024 eine Erholung des Häusermarktes prognostiziert worden, jedoch stehen die Zeichen auf Stagnation. Die Aussagen der Notenbanker in Davos deuten darauf hin, dass schnelle Zinssenkungen…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland in der Depression: Wie die wirtschaftliche und politische Krise das Land lähmt und die Zukunft verunsichert.
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, sieht die Zukunft der deutschen Wirtschaft düster aus. Das Land, das lange Zeit als Wirtschaftsmotor Europas galt, ist in eine Rezession gerutscht und hinkt anderen Industrienationen hinterher. Die Pandemie hat zu einem scharfen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts geführt, und es wird erwartet, dass das Wachstum in…
-
Aktienmarkt
Chinas Aktienmärkte in der Krise: Finanzexperte gibt Einblicke in die Gründe und Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de herrscht an den chinesischen Aktienmärkten aktuell eine sehr schlechte Stimmung, und es sieht nicht danach aus, dass sich das bald ändern wird. Der CSI 300, der die Kursentwicklung der Festlandbörse in Shanghai und Shenzen abbildet, ist seit Jahresbeginn um fast 5 Prozent gefallen, und auch…
-
Wirtschaft
Die argentinische Wirtschaft in der Krise: Hohe Inflation, geringe Produktivität und Sparprogramm unter neuer Regierung.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, steigt die jährliche Inflationsrate in Argentinien auf besorgniserregende 211,4 Prozent. Die Preise stiegen allein im Dezember um 25,5 Prozent, vor allem bei Gesundheit, Transport und Lebensmitteln. Die Inflationsrate in Argentinien ist eine der höchsten der Welt und wird von einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Industrieproduktivität und…
-
Immobilien
Immobilien-Aktien: Chance in der Krise? Finanzexperten geben Kaufempfehlungen
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, hat die Immobilienbranche im vergangenen Jahr unter dem Zinserhöhungszyklus der internationalen Notenbanken gelitten, was sich in schwachen Kursen an der Börse widerspiegelte. Die Empfindlichkeit von Immobilienaktien gegenüber Zinsänderungen führte zu einem Rückgang der Rentabilität von Immobilienunternehmen. Die Ansage der amerikanischen Notenbank Federal Reserve, dass sich…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: DGB-Prognose deutet auf anhaltende Krise für Industrie und Arbeitnehmer hin.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de droht der Industrie und den Arbeitnehmern in Deutschland nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zum Jahreswechsel erneut ein krisenhaftes Jahr, da die Lage alles andere als entspannt ist. Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußerte sich besorgt über die Lage, da viele Arbeitnehmer reale Einkommensverluste hinnehmen mussten,…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: Neue Krise für Industrie und Arbeitnehmer in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, sorgt sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) um die Industrie und Arbeitnehmer in Deutschland. DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußerte Bedenken bezüglich der Lage und bezeichnete die Situation als alles andere als entspannt. Insbesondere die energieintensiven Industrien, wie die Grundstoffindustrie, seien von der schwierigen Lage betroffen. Sie kritisierte…