Krise
-
Finanzen
Pfändungsfreibeträge steigen: Schutz für Schuldner in der Krise!
Erfahren Sie, wie die Erhöhung der Pfändungsfreibeträge Schuldnern 2025 ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und Sozialhilfebedürftigkeit verringert.
-
Investitionen
Milliarden für Militär: Führt Aufrüstung wirklich aus der Krise?
Bundesregierung plant 2025 massive Investitionen in Rüstung zur Stärkung der Wirtschaft. Studien warnen vor negativen Effekten.
-
Wirtschaft
Wirtschaftsgipfel in Lippe: Weg aus der Krise gefordert!
Veranstaltung zur Stärkung der lippischen Wirtschaft am 4. Juli 2025: Experten fordern mehr Vertrauen und weniger Regulierung.
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt unter Druck: Rüstungsboom kann Krise nicht aufhalten!
Der Artikel analysiert die wirtschaftliche Lage in Deutschland 2025, beleuchtet Deindustrialisierung und boomende Rüstungsindustrie.
-
Wirtschaft
Großkonzerne in der Krise: Deutschlands Wirtschaft wackelt!
Die Analyse der Resilienz großer Unternehmen zeigt Herausforderungen durch globale Krisen und betont die Notwendigkeit strategischer Anpassungen.
-
Wirtschaft
IWF gewährt Ukraine 500 Millionen Dollar – Ein Lichtblick für die Krise!
Der IWF gewährt der Ukraine einen Kredit von über 500 Millionen Dollar zur Unterstützung der Wirtschaftsrevitalisierung.
-
Wirtschaft
Thüringen trotzt Krise: Photonik-Branche schafft 2050 neue Jobs!
Die wirtschaftliche Lage in Thüringen zeigt Herausforderungen und Chancen, insbesondere in der Photonik-Branche mit neuen Stellenangeboten.
-
Wirtschaft
Mindestlohnerhöhung in Sachsen: Handwerk in der Krise!
In Sachsen wird die geplante Mindestlohnerhöhung auf 14,60 Euro für Handwerksunternehmen als große Herausforderung gesehen.
-
Wirtschaftspolitik
Kreativwirtschaft steht auf der Kippe: KI und Urheberrecht in der Krise!
Am 25. Juni 2025 diskutierten Experten in Berlin über die Herausforderungen der Kreativwirtschaft durch Künstliche Intelligenz und Urheberrecht.
-
Finanzen
Ampel-Koalition in der Krise: 170 Milliarden Euro neue Schulden geplant!
Finanzminister Lars Klingbeil plant 170 Milliarden Euro neue Schulden für 2024 und 2025, um Verteidigung und Infrastruktur zu stärken.