kritisiert
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Bürokratie: Verbände fordern Abbau für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland verstärkte Anstrengungen zum Abbau von Bürokratie. Sie sehen das Grundübel in einem abgrundtiefen Misstrauen gegenüber Unternehmertum. Die Abstimmung zu einem Gesetzentwurf ist im Gange, um die bürokratischen Lasten auf Bürger und Unternehmen zu reduzieren. Doch die Verbände beklagen, dass die Bundesregierung…
-
Wirtschaftspolitik
Sachsens Handwerk fordert langfristige Lösungen – Finanzexperte kritisiert Politik
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de verlangt das Handwerk in Sachsen langfristige Lösungen für bestehende Probleme. Der Präsident der Handwerkskammer Dresden und des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich, kritisierte, dass es der Politik auf Bundesebene an Kraft mangelt, um der Bürokratie Herr zu werden, den Bausektor zu beleben und die Versorgungssicherheit der…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Energiepolitik: Haseloff fordert deutlich höheres Energieangebot zur Senkung der Preise
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat die Energiepolitik der Bundesregierung kritisiert und sich erneut gegen einen vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle ausgesprochen. „Die Energiepreise können nicht auf diesem Niveau bleiben. Es muss eine andere Strategie gefahren werden. Wir müssen das Energieangebot deutlich erhöhen, damit die…
-
Verbraucherschutz
Mangelnde Internetqualität: Finanzexpertin kritisiert Netzbetreiber und fordert einfache Entschädigungsmöglichkeiten.
Gemäß einem Bericht von netzpolitik.org, Eigentlich sollten Verbraucher:innen in Deutschland die Möglichkeit haben, ihre monatliche Internetrechnung zu mindern, wenn der Netzbetreiber nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit und -qualität liefert. Auch können sie ihr Recht auf eine angemessene Internetversorgung einfordern, falls sie unterversorgt sind. Seit gut zwei Jahren sind diese Rechte gesetzlich…
-
Wirtschaftspolitik
Energiepolitik und Finanzen: Friedrich Merz kritisiert Ampelregierung – Was bedeutet das für die Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, steht Deutschland vor der Herausforderung, die Energiewende voranzutreiben und sich von der Kernenergie zu verabschieden. Die Regierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau von erneuerbaren Energien angekündigt, aber es fehlen die notwendigen Voraussetzungen und die Akzeptanz der Bevölkerung. Zusätzlich sorgt ein neues Gesetz für Unmut,…
-
Wirtschaft
Wolfgang Kubicki kritisiert CO₂-Preiserhöhung und betont die Notwendigkeit, gleichzeitige Entlastungen vorzunehmen für gerechteren Haushalt.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, sind die Finanzbelastungen für Bürgerinnen und Bürger zum Jahreswechsel erheblich gestiegen. Der CO₂-Preis wird um die Hälfte erhöht, was zu steigenden Kosten für Stromverbraucher, Heizkunden, Pendler und Landwirte führt. Die Ampel koaliion plant, das Haushaltsloch durch diese Maßnahmen zu stopfen. Wolfgang Kubicki von der FDP…
-
Verbraucherschutz
Mogelpackung des Jahres 2022: Finanzexperte kritisiert Verkaufstricks
Gemäß einem Bericht von www.ndr.de, hat die Verbraucherzentrale Hamburg „Rama“ zum „Mogelpackung des Jahres 2022“ gekürt. Das Streichfett des Herstellers Upfield wurde in einer Online-Abstimmung mit mehr als einem Drittel der abgegebenen Stimmen zum Sieger gewählt. Der Inhalt der „Rama“-Verpackung wurde von 500 auf 400 Gramm reduziert, während der Preis…
-
Verbraucherschutz
Digital Services Act: Finanzexperte kritisiert mangelhaften Verbraucherschutz
Gemäß einem Bericht von www.e-recht24.de, hat die EU-Kommission das Gesetz über die digitalen Dienste (Digital Services Act, kurz: DSA) als erstes Regulierungssystem seiner Art beworben, das weltweit Maßstäbe setzt. Das Ziel des DSA ist ein besserer Schutz von Verbrauchern, insbesondere auf großen Online-Plattformen und Suchmaschinen. Seit Ende August ist es…
-
Wirtschaft
Finanzexperte kritisiert Schuldenbremse: Lindner plant Teilreform für Anpassung an Konjunktur und zweifelt an jüngsten Beschlüssen.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, plant Bundesfinanzminister Christian Lindner eine Teilreform der Schuldenbremse, um die Höhe der möglichen Verschuldung besser an Konjunkturschwankungen anzupassen. Dies soll durch eine Überarbeitung der Berechnung der sogenannten Konjunkturkomponente geschehen, die bei einem Abschwung mehr Spielraum lassen würde. Laut Lindner sei die Reform nicht dazu gedacht,…