kritisiert
-
Wirtschaftspolitik
Wachstumschancengesetz: Finanzexperte kritisiert Einschränkungen und fordert mehr Investitionen in den Klimaschutz.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Bedenken bezüglich der Schlagkraft des Wachstumschancengesetzes von Finanzminister Christian Lindner geäußert. Das Gesetz soll die deutsche Wirtschaft mit steuerlichen Veränderungen und Bürokratieabbau um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben betonte, dass das Gesetz die…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte kritisiert Forderung der Verbraucherzentrale nach Klimageld-Rückzahlung
Gemäß einem Bericht von www.ruhr24.de, fordern mehrere Verbände, darunter die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), im Dezember 2023 eine Rückzahlung der Regierung in Höhe von 139 Euro pro Bürger. Dieser Betrag soll aus den Einnahmen des CO₂-Preises stammen und als Klimageld an die Bürger zurückgegeben werden. Die Forderungen wurden von verschiedenen Verbänden…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert wirtschaftspolitische Vorstöße im Jahr 2023 in Österreich
Gemäß einem Bericht von www.profil.at, war das Jahr 2023 für Gabriel Felbermayr, den Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), ein Jahr zum Vergessen. Er resümierte, dass es in vielen Wirtschaftsbereichen seit 2022 bergab ging und Österreich sich in einer Rezession befindet. Das Institut für Höhere Studien (IHS) geht ebenfalls davon aus. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Bürokratie: Verbände fordern Abbau für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland verstärkte Anstrengungen zum Abbau von Bürokratie. Sie sehen das Grundübel in einem abgrundtiefen Misstrauen gegenüber Unternehmertum. Die Abstimmung zu einem Gesetzentwurf ist im Gange, um die bürokratischen Lasten auf Bürger und Unternehmen zu reduzieren. Doch die Verbände beklagen, dass die Bundesregierung…
-
Wirtschaftspolitik
Sachsens Handwerk fordert langfristige Lösungen – Finanzexperte kritisiert Politik
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de verlangt das Handwerk in Sachsen langfristige Lösungen für bestehende Probleme. Der Präsident der Handwerkskammer Dresden und des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich, kritisierte, dass es der Politik auf Bundesebene an Kraft mangelt, um der Bürokratie Herr zu werden, den Bausektor zu beleben und die Versorgungssicherheit der…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Energiepolitik: Haseloff fordert deutlich höheres Energieangebot zur Senkung der Preise
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat die Energiepolitik der Bundesregierung kritisiert und sich erneut gegen einen vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle ausgesprochen. „Die Energiepreise können nicht auf diesem Niveau bleiben. Es muss eine andere Strategie gefahren werden. Wir müssen das Energieangebot deutlich erhöhen, damit die…
-
Verbraucherschutz
Mangelnde Internetqualität: Finanzexpertin kritisiert Netzbetreiber und fordert einfache Entschädigungsmöglichkeiten.
Gemäß einem Bericht von netzpolitik.org, Eigentlich sollten Verbraucher:innen in Deutschland die Möglichkeit haben, ihre monatliche Internetrechnung zu mindern, wenn der Netzbetreiber nicht die versprochene Internetgeschwindigkeit und -qualität liefert. Auch können sie ihr Recht auf eine angemessene Internetversorgung einfordern, falls sie unterversorgt sind. Seit gut zwei Jahren sind diese Rechte gesetzlich…
-
Wirtschaftspolitik
Energiepolitik und Finanzen: Friedrich Merz kritisiert Ampelregierung – Was bedeutet das für die Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, steht Deutschland vor der Herausforderung, die Energiewende voranzutreiben und sich von der Kernenergie zu verabschieden. Die Regierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau von erneuerbaren Energien angekündigt, aber es fehlen die notwendigen Voraussetzungen und die Akzeptanz der Bevölkerung. Zusätzlich sorgt ein neues Gesetz für Unmut,…
-
Wirtschaft
Wolfgang Kubicki kritisiert CO₂-Preiserhöhung und betont die Notwendigkeit, gleichzeitige Entlastungen vorzunehmen für gerechteren Haushalt.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, sind die Finanzbelastungen für Bürgerinnen und Bürger zum Jahreswechsel erheblich gestiegen. Der CO₂-Preis wird um die Hälfte erhöht, was zu steigenden Kosten für Stromverbraucher, Heizkunden, Pendler und Landwirte führt. Die Ampel koaliion plant, das Haushaltsloch durch diese Maßnahmen zu stopfen. Wolfgang Kubicki von der FDP…