muss
-
Wirtschaft
Clubs in Dresden in Existenznot: Wie die Landesregierung helfen muss
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de ist die Club-Szene in Dresden in ernsthaften Schwierigkeiten. Steigende Mieten, hohe Nebenkosten und ein Rückgang der Besucherzahlen setzen den Betreibern zu. Die Live Initiative Sachsen e.V. (LISA) hat sich nun mit einem Hilferuf an das sächsische Kulturministerium gewandt, da sie sich unverstanden und vernachlässigt fühlt.…
-
Wirtschaft
Wie viel muss man verdienen, um zu den oberen 10 Prozent zu gehören? Die überraschende Einkommensgrenze erklärt ein Finanzexperte
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, dass man nicht unbedingt Millionen verdienen muss, um zu den oberen zehn Prozent der Gesellschaft zu gehören. Die Einkommensgrenzen zeigen, dass Alleinstehende mit einem Nettoeinkommen von 3.700 Euro im Monat bereits zu den…
-
Wirtschaftspolitik
Bundesrat muss Wachstumschancengesetz zustimmen: Kritik wegen drohender Steuerausfälle von Ländern und Kommunen
Gemäß einem Bericht von www.frankenpost.de, steht der Bundesrat vor der Entscheidung, ob das Wachstumschancengesetz verabschiedet wird. Dieses Gesetz stößt auf Kritik seitens der Länder sowie des Deutschen Städtetags, da es zu erheblichen Steuermindereinnahmen führen könnte, die von den Ländern und Kommunen getragen werden sollen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut…
-
Versicherung
Wasserschaden am Auto: Wer zahlt und was muss ich beachten? Der Experte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Die Wasserschäden am Auto sind in vielen Fällen von der Kaskoversicherung abgedeckt. Kommt das Wasser zum Auto, zahlt die Kaskoversicherung, kommt das Auto zum Wasser, muss der Autobesitzer selbst aufkommen. Allerdings hängt die konkrete Haftung von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob der Fahrer die…
-
Versicherung
Hochwasserschutz für Hausbesitzer im Emsland – Muss die Versicherung zahlen? Finanzexperte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.noz.de, hält das Ems-Hochwasser im Emsland viele Hausbesitzer in Atem, die in Flussnähe wohnen. Wenn es durch Kellerwände in Wohnhäuser drückt, dann löst das Besorgnis bei den Hausbesitzern aus. Die möglichen Auswirkungen des Ems-Hochwassers im Emsland können beträchtlich sein. Die steigenden Wasserstände und Überschwemmungen können zu…
-
Versicherung
Wasserschäden am Auto: Was die Versicherung abdeckt und worauf man achten muss
Gemäß einem Bericht von www.nw.de, ist es wichtig zu wissen, wer bei Wasserschäden am Auto zahlt. Zum Glück sind Wasserschäden durch Überschwemmung, Sturmflut oder Starkregen in der Regel durch eine abgeschlossene Teilkaskoversicherung abgedeckt. Diese greift nach sogenannten Elementarereignissen und deckt in der Regel sowohl die Reparaturkosten als auch den kompletten…
-
Verbraucherschutz
Experte warnt: Höhere Energiepreise ab 2024 – Muss ich den Anbieter wechseln?
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich 2024 auf höhere Energiepreise einstellen und Geld für Nachzahlungen zurücklegen. Warum ein Anbieterwechsel sich nicht immer lohnt. Die Strom- und Gaspreise werden ab 2024 weiter dramatisch steigen, da das Auslaufen der Energiepreisbremse dazu führt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher den vollen…
-
Versicherung
Neue Police AboComplete: R+V Versicherung schließt Lücke bei Auto-Abos – ein Muss für Kfz-Experten
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de, wird über den Trend zu Auto-Abos berichtet und die Schwierigkeiten im Versicherungsschutz, die darin enthalten sind. Die R+V Versicherung hat darauf reagiert und die neue Police AboComplete eingeführt, die eine Ergänzung zum bestehenden Kasko-Schutz bietet. Diese Police deckt den vereinbarten Kasko-Selbstbehalt bis maximal 1.000 Euro…
-
Wirtschaftspolitik
Fast jedes vierte Unternehmen muss Corona-Hilfen zurückzahlen: Was Finanzexperten jetzt wissen müssen
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, haben fast 25% der Unternehmen, die staatliche Corona-Hilfen in Anspruch genommen haben, Rückzahlungen zu leisten. Dies geht aus einer vorläufigen Bilanz des Wirtschaftsministeriums hervor, die auf Stichproben von 338.000 Anträgen basiert. Allerdings erhalten auch etwa 40% der Betriebe Nachzahlungen vom Bund. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden schnell…
-
Versicherung
Clearingstelle Duisburg: Warum die Übernahme der Kosten durch das Land Probleme bereitet und was die Stadt leisten muss.
Gemäß einem Bericht von www.waz.de, steht die Clearingstelle in Duisburg vor finanziellen Problemen, obwohl das NRW-Gesundheitsministerium die Förderung für zwei Jahre bis Ende 2025 zugesagt hat. Die Fördersumme wurde jedoch gekürzt, wodurch die Stadt Duisburg gezwungen ist, ihren Eigenanteil zu erhöhen. Die Clearingstelle kümmert sich um Menschen, die nicht krankenversichert…