ostdeutsche
-
Wirtschaftspolitik
Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichts Haushaltsurteils: Was bedeutet das für die ostdeutsche Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Der Grünen-Politiker Michael Kellner warnt vor den negativen Auswirkungen des Haushaltsurteils auf die ostdeutsche Wirtschaft. Besonders betroffen wäre diese Region, falls die fehlenden 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds nicht anderweitig aufgebracht werden können. Die Auswirkungen dieses Urteils auf die ostdeutsche Wirtschaft können…
-
Wirtschaftspolitik
Ostdeutsche Länderchefs fordern rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration
Gemäß einem Bericht von web.de, haben die ostdeutschen Länderchefs nach einem Treffen in Brüssel vom Europäischen Parlament rasche Beschlüsse zur Begrenzung der irregulären Migration gefordert. Dieser Forderung schloss sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) an und betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll.…
-
Wirtschaftspolitik
Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern Begrenzung der illegalen Migration – Droht ein Rechtsruck bei der Europawahl?
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de, haben ostdeutsche Ministerpräsidenten in Brüssel eindringlich Maßnahmen gegen illegale Migration gefordert. Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) betonte die Notwendigkeit eines klaren Signals aus Brüssel, dass die Migration begrenzt werden soll. Als Finanzexperte ist es wichtig zu analysieren, wie sich eine Begrenzung der illegalen Migration auf…
-
Wirtschaftspolitik
Warum die ostdeutsche Wirtschaft jetzt stärker wächst: Tesla-Fabrik und Mindestlohn-Erhöhung im Fokus
Die ostdeutsche Wirtschaft wächst derzeit stärker als erwartet, trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die Energiekrise und die Inflation. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist die ostdeutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um drei Prozent gewachsen, während im Westen nur ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent zu verzeichnen war. Für…