plant
-
Krypto News
Philippine Central Bank plant CBDC-Pilotprojekt bis Ende des Jahres
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Bezug auf die Zentralbankdigitalwährung (CBDC) der Philippinen. Die Zentralbank plant einen Pilotversuch für die CBDC noch in diesem Jahr und möchte prüfen, ob diese Technologie ihren Behauptungen gerecht wird. Entdecken Sie, wie diese CBDC das Potenzial hat, den Wertpapierhandel zu demokratisieren und finanzielle Inklusion…
-
Immobilien
Investor plant Bau von Gebäude mit 2400 Quadratmetern Mietfläche in Mülheim-Saarn – Details
Gemäß einem Bericht von www.waz.de, plant ein Mülheimer Investor den Bau eines Gebäudes mit 2400 Quadratmetern Mietfläche zwischen Ruhr, Aldi Süd und Dorf Saarn. Der Bauherr möchte das Gebäude mit einer Kapazität von bis zu acht Stockwerken in der Nähe des Stadtzentrums errichten. Dem Projektentwickler zufolge sind bereits die Hälfte…
-
Finanzen
Deutsche Bank plant Beraterteam für Superreiche: Strategie zur Marktführerschaft
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, plant die Deutsche Bank die Aufstellung eines speziellen Beraterteams für superreiche Kunden, um ihre Marktführerschaft zu erhalten. Dieses Team ist im internationalen Markt bereits etabliert, aber eine Neuheit im deutschen Markt. Die Definition von Superreichen variiert je nach Bank, aber in der Regel sprechen wir…
-
Finanzen
Analyse von Finanzexperten: Lauterbach plant, homöopathische Behandlungen als Kassenleistung zu streichen
Gemäß einem Bericht von www.ruhr24.de, Was die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen und was nicht, ist eine häufig gestellte Frage. Eine Behandlung will Lauterbach nun gänzlich streichen. Lauterbach plant drastische Veränderungen in der Finanzierung von homöopathischen Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen. Er argumentiert, dass Homöopathie als Kassenleistung keinen Sinn ergibt und beruft sich…
-
Wirtschaft
Hohes wirtschaftliches Risiko : Österreich plant Kündigung von Gazprom-Verträgen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die österreichische Energieministerin Leonore Gewessler hat angekündigt, die langfristigen Verträge des Öl- und Gasunternehmens OMV mit dem russischen Energiekonzern Gazprom zu kündigen. Dieser Schritt wird aufgrund der hohen Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken durchgeführt. Die Entwicklung kommt…
-
Aktienmarkt
NVIDIA plant neue Geschäftseinheit für maßgeschneiderte KI-Chips: Finanzexperten sehen enorme Marktchancen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, plant der Chipkonzern NVIDIA, eine neue Geschäftseinheit zur Entwicklung maßgeschneiderter Chips aufzubauen. Diese Chips sollen vor allem für Cloud-Computing-Firmen sowie für andere Bereiche wie fortgeschrittene Prozessoren für künstliche Intelligenz (KI) gedacht sein. NVIDIA will damit einen Teil des explodierenden Marktes für maßgeschneiderte KI-Chips sichern und…
-
Finanzen
Deutsche Post verkauft Teile an KfW – Finanzministerium plant Einnahmen für die Deutsche Bahn.
Das Bundesfinanzministerium hat bekannt gegeben, dass die staatliche Förderbank KfW 50 Millionen Aktien der DHL Group (vorher Deutsche Post) zu einem Preis von 43,45 Euro je Stück verkauft hat, was zu einem Erlös von zwei Milliarden Euro für den Staat geführt hat. Diese Platzierung hat den Aktienkurs des Unternehmens belastet,…
-
Versicherung
Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge: Bundesrat plant Ausnahme bis 20 km/h
Gemäß einem Bericht von www.topagrar.com, steht eine wichtige Entscheidung des Bundesrats bevor. Es wird wahrscheinlich einer Ausnahme von der Kfz-Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge bis 20 km/h zugestimmt. Nach einem Bundestagsbeschluss vom Dezember letzten Jahres müssen ab Januar 2025 Halter von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Staplern mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr…
-
Finanzen
Experteneinschätzung: SPD plant mögliche Abschaffung der Einkommensprüfung bei Grundrente
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, stehen mögliche Änderungen bei der Einkommensprüfung für die Grundrente im Raum. Sowohl die SPD als auch die FDP äußerten Kritik an dem Verfahren und sprechen sich gegen die Einkommensprüfung aus. Rentenexpertinnen beider Parteien zweifeln an der Effektivität und Zielgenauigkeit der Einkommensprüfung und betonen die hohen…