plant
-
Wirtschaft
Hohes wirtschaftliches Risiko : Österreich plant Kündigung von Gazprom-Verträgen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die österreichische Energieministerin Leonore Gewessler hat angekündigt, die langfristigen Verträge des Öl- und Gasunternehmens OMV mit dem russischen Energiekonzern Gazprom zu kündigen. Dieser Schritt wird aufgrund der hohen Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken durchgeführt. Die Entwicklung kommt…
-
Aktienmarkt
NVIDIA plant neue Geschäftseinheit für maßgeschneiderte KI-Chips: Finanzexperten sehen enorme Marktchancen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, plant der Chipkonzern NVIDIA, eine neue Geschäftseinheit zur Entwicklung maßgeschneiderter Chips aufzubauen. Diese Chips sollen vor allem für Cloud-Computing-Firmen sowie für andere Bereiche wie fortgeschrittene Prozessoren für künstliche Intelligenz (KI) gedacht sein. NVIDIA will damit einen Teil des explodierenden Marktes für maßgeschneiderte KI-Chips sichern und…
-
Finanzen
Deutsche Post verkauft Teile an KfW – Finanzministerium plant Einnahmen für die Deutsche Bahn.
Das Bundesfinanzministerium hat bekannt gegeben, dass die staatliche Förderbank KfW 50 Millionen Aktien der DHL Group (vorher Deutsche Post) zu einem Preis von 43,45 Euro je Stück verkauft hat, was zu einem Erlös von zwei Milliarden Euro für den Staat geführt hat. Diese Platzierung hat den Aktienkurs des Unternehmens belastet,…
-
Versicherung
Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge: Bundesrat plant Ausnahme bis 20 km/h
Gemäß einem Bericht von www.topagrar.com, steht eine wichtige Entscheidung des Bundesrats bevor. Es wird wahrscheinlich einer Ausnahme von der Kfz-Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge bis 20 km/h zugestimmt. Nach einem Bundestagsbeschluss vom Dezember letzten Jahres müssen ab Januar 2025 Halter von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Staplern mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr…
-
Finanzen
Experteneinschätzung: SPD plant mögliche Abschaffung der Einkommensprüfung bei Grundrente
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, stehen mögliche Änderungen bei der Einkommensprüfung für die Grundrente im Raum. Sowohl die SPD als auch die FDP äußerten Kritik an dem Verfahren und sprechen sich gegen die Einkommensprüfung aus. Rentenexpertinnen beider Parteien zweifeln an der Effektivität und Zielgenauigkeit der Einkommensprüfung und betonen die hohen…
-
Verbraucherschutz
Zalando Mahngebühren: Verbraucherzentrale plant Sammelklage
Gemäß einem Bericht von www.textilwirtschaft.de, plant die Verbraucherzentrale Sachsen, bereits gezahlte Mahngebühren an Zalando für die Betroffenen zurückzuholen. Dafür nutzt der Verband zum ersten Mal die Möglichkeit einer Sammelklage gegen einen Händler. Dieses Vorgehen ist in Deutschland bisher einzigartig und könnte weitreichende Auswirkungen auf den Online-Handel haben. Die Verbraucherzentrale Sachsen…
-
Verbraucherschutz
Amazon-Prime-Kunden aufgepasst: Verbraucherzentrale plant Sammelklage wegen Werbung
Gemäß einem Bericht von www.lvz.de, plant die Verbraucherzentrale Sachsen eine Sammelklage gegen den Streamingdienst Amazon Prime Video. Der Grund dafür ist, dass Amazon künftig mehr Werbung bei seinen kostenpflichtigen Inhalten ausspielen will. Die Verbraucherzentrale hält diese Einführung für rechtswidrig und behauptet, dass der Dienst in der Vergangenheit als werbefrei beworben…
-
Verbraucherschutz
Amazon Prime Video plant Einführung von Werbung – Finanzexperte analysiert rechtliche Konsequenzen
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, plant der Online-Versandhändler Amazon, Werbung in seinem Streamingdienst Prime Video einzuführen. Kunden, die bereits ein Prime-Abonnement besitzen, müssen laut Amazon auf ein teureres Modell umsteigen, um weiterhin werbefrei Videos streamen zu können. Diese Ankündigung stößt auf Kritik seitens des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) und der Stiftung…
-
Investitionen
Deutsche Bank plant Milliarden-Einsparungen trotz Gewinnrückgang
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net plant die Deutsche Bank nach einem Gewinnrückgang weitere Einsparungen in Milliardenhöhe. Insgesamt sollen bis Ende nächsten Jahres rund 3500 Jobs gestrichen werden. Die Bank will vor allem Stellen in Bereichen streichen, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben, und interne Prozesse vereinfachen und automatisieren.…
-
Immobilien
Gießener Wohnbau plant energetische Sanierung bis 2045: Was bedeutet das für Anleger?
Gemäß einem Bericht von www.giessener-allgemeine.de, plant die Gießener Wohnbau, bis 2045 ihre gesamten Immobilien energetisch zu sanieren. Dabei wird vom Passiv-Haus-Standard abgerückt, um eine schnellere und breitere Verbesserung der Wärmeisolierung zu erzielen. Dieser Schritt erfordert eine Kehrtwende in der Modernisierungsphilosophie des Unternehmens. Das Sanierungsvorhaben beläuft sich auf rund 400 Millionen…