Politik
-
Wirtschaftspolitik
Bundeskanzler Scholz reagiert auf Kritik der Wirtschaftsverbände
"Wirtschaftspolitik in der Kritik: Bundeskanzler Scholz auf dem Prüfstand. DIW-Präsident Fratzscher fordert klaren Kompass für Subventionen und Innovationen. Die Ampelregierung unter Druck!"
-
Wirtschaftspolitik
Unternehmen setzen klare Akzente gegen Rechtsextremismus
Erfahren Sie, warum eine bessere Wirtschaftspolitik notwendig ist und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Die Wirtschaft stellt sich gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit. #Wirtschaft #Demokratie #Wahlen #Investitionen #Stabilität
-
Immobilien
Deutscher Mieterbund warnt: Mietpreise steigen weiter an
Lesen Sie über die steigenden Mieten in Deutschland und den Alarmruf des Mieterbundes. Erfahren Sie, wie die Politik reagieren sollte, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. #Wohnungsmarkt #Mietpreise #Mieterbund
-
Wirtschaftspolitik
Finanzvorstand Elvermann fordert engeres Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft in Deutschland
Gemäß einem Bericht von Süddeutsche Zeitung, fordert BASF-Finanzvorstand Dirk Elvermann ein engeres Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft in Deutschland. Er kritisiert, dass wichtige Themen wie Infrastruktur, Bildung, industrielle Rahmenbedingungen, Forschung und Entwicklung sowie Energieversorgung nicht zusammengebracht werden und mahnt eine Investitionsstrategie für das Land an. Des Weiteren beklagt er den…
-
Wirtschaft
Finanzexperte kritisiert die Politik im Wohnungsbau: Auswirkungen auf den Immobiliensektor und Möglichkeiten zur Anregung des Wohnungsmarktes
Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-nachrichten.de, übt der Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbands, Peter Schneider, harsche Kritik an der Politik angesichts der Krise im Wohnungsbau. Er befürchtet, dass als Folge dauerhaft Kapazitäten in der Bauwirtschaft wegfallen und Bauen dann noch teurer wird. Die Nachfrage nach Wohnungen und dem Bedarf sei groß, dennoch…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert: Unternehmen in Ostwestfalen fühlen sich von Politik im Stich gelassen – verheerende Bilanz!
Gemäß einem Bericht von www.radiowestfalica.de, fühlen sich die Unternehmen in Ostwestfalen von der Politik nicht ausreichend unterstützt. In einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer bezeichneten drei von vier Unternehmen die aktuelle Wirtschaftspolitik als „eher schädlich“ oder sogar „sehr schädlich“. Diese Stimmung der Unternehmen in Ostwestfalen ist ein deutliches Anzeichen dafür,…
-
Wirtschaftspolitik
Ralph Suikat und Sahra Wagenknecht: Eine neue Wirtschaftspolitik in der Politik?
Gemäß einem Bericht von www.br.de, hat Sahra Wagenknecht kürzlich ihr „Bündnis Sahra Wagenknecht“ vorgestellt, um eine neue Partei zu gründen, die bei der Europawahl 2024 antreten soll. Dabei spielt die Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle, und der Millionär Ralph Suikat übernimmt eine Schlüsselposition. Ralph Suikat ist ein erfahrener Unternehmer, der bereits…
-
Wirtschaftspolitik
Politik und Finanzen: Herbert Kickls Bauplan für das Universum der einfachen Leute
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, zeigte sich Herbert Kickl in seiner Neujahrsrede sehr volksnah und betonte, dass die Politik der FPÖ auf den Sorgen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen der „ganz normalen, einfachen Leute“ basieren soll. Er bezeichnete sich selbst als „Volkskanzler“, was verdeutlichen soll, dass für ihn das Wohl des…
-
Wirtschaft
Geldpolitische Maßnahmen in China: Zentralbankchef Pan Gongsheng verspricht konjunkturfördernde Politik und fordert Wirtschaftsreformen.
Zusammenfassung des Artikels In einer Rede in Hongkong versprach Zentralbankchef Pan Gongsheng, die konjunkturfördernde Geldpolitik beizubehalten und forderte gleichzeitig Reformen, um die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Infrastruktur- und Immobiliensektor zu verringern. Meine Analyse Die Aussagen von Pan Gongsheng zeigen, dass die chinesische Zentralbank weiterhin auf eine expansive Geldpolitik setzt, um…