Reformen
-
Immobilien
Wohnungsbau-Krise in Deutschland: Finanzexperte fordert dringend notwendige Reformen zur Lösung des Problems.
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, befindet sich der Wohnungsbau in Deutschland in einer tiefen Krise. Die Zahl der bewilligten Neubauwohnungen sank um 28,3 Prozent, und die Lage könnte sich weiter verschärfen. Die Baubranche hat nun konkrete Vorschläge für Reformen vorgelegt, die darauf abzielen, das Bauen in Deutschland einfacher, günstiger und…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Bayern als Konjunkturrisiko: Unternehmen fordern dringend Reformen.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, sehen fast 60 Prozent der Unternehmen in Bayern die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als ein Konjunkturrisiko. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) berichtet, dass die Wirtschaft sich auf Talfahrt befindet und ein Ende dieser Entwicklung noch nicht in Sicht ist. Der BIHK-Konjunkturindex sank im Vergleich zur Frühjahrsumfrage…
-
Finanzen
Kinderkrankengeld: Auswirkungen auf die Finanzen von Eltern und mögliche Reformen
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, gibt es aktuell Diskussionen in Deutschland bezüglich des Kinderkrankengeldes. Eltern haben derzeit bis zum 12. Lebensjahr ihrer Kinder Anspruch auf 30 Arbeitstage Krankengeld. Dieser Anspruchszeitraum wurde während der Pandemie verlängert, läuft jedoch zum Jahresende aus. Ab 2024 droht wieder eine Kürzung, was Eltern vor Probleme…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Finanzexperten wie Serkan Osokin kritisieren die fehlende Chancengleichheit im Finanzsystem und sprechen sich für Reformen aus, um Deutschland wieder an die Weltspitze der wirtschaftlichen Entwicklung zu führen.
Gemäß einem Bericht von www.cicero.de, engagiert sich Serkan Osokin als Mitbegründer des im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragenen Bundeswirtschaftsrats, um die Bundes- und Landesregierungen bei wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen auf Fehlentwicklungen hinzuweisen, zu beraten und mit neuen Lösungen zu unterstützen. In einem Interview betont er, dass der Bundeswirtschaftsrat hauptsächlich den…
-
Wirtschaft
VDMA-Präsident fordert politische Reformen: Regulierungsflut erstickt Unternehmen. Rückgang der Aufträge bedroht Maschinen- und Anlagenbau.
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de hat der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Karl Haeusgen bei einem Treffen in Berlin politische Reformen gefordert. Er kritisierte die Bürokratie und Regulierungsflut, die die Unternehmen in Deutschland belasten. Zusätzlich warnte er vor einem Abschwung in der Branche, da die Aufträge teilweise…
-
Wirtschaftspolitik
Robert Habeck: Türkei benötigt deutliche Reformen für mehr deutsche Investitionen.
Gemäß einem Bericht von web.de, fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) mehr Reformen in der Türkei, um Investitionen deutscher Firmen anzulocken. Er betonte, dass ein gewisses juristisches Umfeld vorhanden sein müsse, damit Unternehmen bereit seien, in den Markt zu investieren. Dies gelte nicht nur für die Menschenrechtslage, sondern auch…