Rente
-
Finanzen
Finanzexperte analysiert Scholz Standpunkt zur Rente: Renteneintrittsalter erhöhen oder bessere Beschäftigungsperspektiven schaffen?
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Olaf Scholz lehnt eine Anhebung des Renteneintrittsalters ab und fordert stattdessen bessere Beschäftigungsperspektiven für ältere Arbeitssuchende. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich in einer Diskussionsrunde der Heilbronner Stimme gegen eine Anhebung des Rentenalters, betonte jedoch, dass es keine Einwände gäbe, wenn jemand weiterarbeiten möchte. Er forderte…
-
Finanzen
Das deutsche Rentensystem: Drei unangenehme Alternativen bedrohen die Rente. Neue Studie zeigt, welche am ehesten akzeptiert wird.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass das deutsche Rentensystem vor großen Herausforderungen steht. Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung ist nicht nachhaltig, da das Verhältnis von Personen im Erwerbsalter zu Menschen über 67 Jahren zunehmend unausgewogen ist. Um das System zu retten,…
-
Wirtschaft
Finanzexperte: Plädoyer für spätere Rente in Hamburg – Konjunkturperspektiven 2024
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de, steht Hamburg im Vergleich zur allgemein schwachen wirtschaftlichen Lage noch vergleichsweise gut da. Finanzsenator Andreas Dressel gab bekannt, dass die Wirtschaftsleistung der Hansestadt 2023 voraussichtlich um 0,1 Prozent schrumpfen wird, im Vergleich zu einem Rückgang von 0,4 Prozent bundesweit. Für 2024 wird ein BIP-Wachstum von…
-
Finanzen
Rente mit 63: Wann können Jahrgang 1967 in Rente gehen? Alle wichtigen Infos!
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, 1967 Geborene müssen eigentlich bis zum 67. Lebensjahr arbeiten, um in Rente zu gehen. Es gibt jedoch verschiedene Optionen, die es ermöglichen, früher in den Ruhestand zu treten. Wenn man 45 Versicherungsjahre aufweisen kann, ist ein abschlagsfreier Ruhestand mit 65 Jahren möglich. Die gesetzliche Regelaltersgrenze…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsweisen fordern Maßnahmen zur Rettung der gesetzlichen Rente
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, fordern die Wirtschaftsweisen verschiedene Maßnahmen, um die gesetzliche Rente zu reformieren und zukunftsfest zu machen. Dazu gehören die Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, eine Anpassung der Rentenansprüche an das Einkommen sowie eine aktienbasierte Altersvorsorge. Die Forderungen der Wirtschaftsweisen beruhen auf dem demografischen Wandel. Die…
-
Finanzen
Renteneintrittsalter 85: Wie sich die steigende Lebenserwartung auf die Rente auswirkt
Irgendwann dürften Menschen wohl tatsächlich erst mit 85 Jahren in Rente gehen. Das hat viel mit der Lebenserwartung zu tun, die stetig steigt. Das Thema Rente ist in Deutschland ein gerne und viel diskutiertes. Reicht meine Rente im Alter? Steht das System angesichts der immer älter werdenden Gesellschaft vor dem…
-
Finanzen
Wachstumschancengesetz entlastet Neurentner um tausende Euro: Gute Nachrichten zum Thema Rente
Gute Nachrichten für Neurentner! Mit dem Wachstumschancengesetz geht die Bundesregierung endlich das Problem der Doppelbesteuerung von Renten an. Dies führt zu einer Entlastung für Neurentner, manche können sogar um tausende Euro entlastet werden. Das Gesetz verlangsamt den Prozess der Rentenbesteuerung, sodass Renten erst ab dem Jahr 2058 zu 100 Prozent…
-
Finanzen
Rentenexperte prognostiziert Mega-Erhöhung der Rente im Jahr 2024 – Rekorderhöhung möglich!
< div id=““> Können sich die Rentner schon mal die Hände reiben? Mit Blick auf Juli 2024 bahnt sich eine rekordverdächtige Erhöhung der Rente an. Ein erster Rentenexperte nennt nun konkrete Zahlen. Doch eines können sich die Rentnerinnen und Rentner wohl abschminken: So wie beim Bürgergeld wird es wohl nicht…
-
Wirtschaft
Die Rente mit 63 zeigt ernste Probleme im Rentensystem – Experten raten zur Abschaffung.
Schlechte Entwicklung der „Rente mit 63“ signalisiert Probleme im Rentensystem Gemäß einem Bericht von rp-online.de ist die Zahl der Anträge für die „Rente mit 63“ im Jahr 2021 stark angestiegen und hat ein Rekordniveau erreicht. Mit insgesamt 245.000 Anträgen in den ersten neun Monaten des Jahres zeigt diese Entwicklung deutlich,…
-
Finanzen
Immer mehr Menschen beantragen die Rente mit 63 nach 45 Jahren Arbeit – neue Zahlen zeigen den starken Anstieg.
Früher in Rente und das abschlagsfrei: Wer 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat, kann einen Antrag auf „Rente mit 63“ stellen. Neue Zahlen zeigen: Das machen immer mehr Menschen. Die Zahl der Anträge auf abschlagsfreie Rente nach 45 Arbeitsjahren ist in den ersten neun Monaten 2023 stark gestiegen. Bis…