SachsenAnhalt
-
Investitionen
Digitale Souveränität: Sachsen-Anhalt plant mutigen Schritt zur Unabhängigkeit!
Erfahren Sie, wie digitale Souveränität in Deutschland durch Investitionen in Open-Source-Technologien gefördert wird.
-
Wirtschaftspolitik
Bürokratieabbau in Sachsen-Anhalt: Werden Bauaufträge jetzt einfacher?
Sachsen-Anhalt plant Reformen in der Wirtschaftspolitik, um Bürokratie abzubauen und Bauvergaben zu erleichtern.
-
Investitionen
Über 212 Millionen Euro für den ÖPNV: Sachsen-Anhalt investiert in Mobilität!
Sachsen-Anhalt investiert über 212 Millionen Euro in den öffentlichen Nahverkehr, um Mobilität und Infrastruktur zu stärken.
-
Wirtschaft
Sachsen-Anhalt: 37 Millionen Euro für Agrarsubventionen gesichert!
Agrarsubventionen in Deutschland 2024: Die wichtigsten Empfänger, Förderbeträge und kritische Stimmen zur EU-Förderpolitik.
-
Versicherung
Naturgewalten richten in Sachsen-Anhalt 72 Millionen Euro Schäden an!
Naturgefahren verursachten 2024 in Sachsen-Anhalt Millionenschäden. Der Artikel analysiert die Versicherungsentwicklungen und Herausforderungen.
-
Wirtschaft
Inflation in Sachsen-Anhalt: Preise weiter auf Rekordniveau!
Inflation in Sachsen-Anhalt erreicht 2,8 % im Mai 2025. Preisanstiege in vielen Bereichen, während Energiekosten sinken.
-
Wirtschaft
Weniger Mais, mehr Winterweizen: Landwirtschaft im Wandel in Sachsen-Anhalt!
Sachsen-Anhalt verzeichnet Rückgang im Maisanbau, während Winterweizen und Speisekartoffeln zulegen. Aktuelle Landwirtschaftszahlen.
-
Wirtschaft
Mobilfunk-Messwoche: So schließen wir die Funklöcher in Sachsen-Anhalt!
Sachsen-Anhalt startet die Mobilfunk-Messwoche, um 5G-Deckung zu verbessern. Bürger erfassen Funklöcher bis zum 1. Juni.
-
Finanzen
Sachsen-Anhalt plant neues Sondervermögen – was bedeutet das für uns?
Finanzminister Sachsen-Anhalt plant Sondervermögen für Infrastruktur zur Nutzung von Bundesgeldern. Debatte über Schuldenbremse folgt.
-
Investitionen
Landkreise Sachsen-Anhalt fordern dringende Investitionen für Zukunft!
Landkreise in Sachsen-Anhalt fordern mehr Investitionen für marode Infrastruktur und bessere Haushaltsmittel zur Sanierung.