Schuldenbremse
-
Wirtschaft
Berliner Senat spart Millionen: Haushaltsumschichtung erfolgreich
Überblick über die neuen Einsparungen im Berliner Haushalt - Erfahren Sie, wie der Senat plant, weniger Geld auszugeben. Was bedeutet das für die Stadt? #BerlinerHaushalt #Einsparungen #Berlin政
-
Wirtschaftspolitik
Bundesfinanzminister sorgt für Empörung mit Sozialausgaben-Moratorium
Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert Moratorium gegen höhere Sozialausgaben – Empörung in der Koalition. Diskussion um Investitionen und Schuldenbremse entfacht Streit.
-
Wirtschaft
EU-Schulden ignorieren: Deutschlands wahre Staatsverschuldung
Entdecken Sie die wahren Ausmaße der deutschen Staatsschulden und wie versteckte EU-Schulden die Bilanz verzerren. Eine Untersuchung enthüllt die finanziellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Transparenz in der Berichterstattung. #Staatsschulden #Finanzen #Europa
-
Wirtschaftspolitik
Grünen-Fraktionschefin fordert Deutschland-Investitionsfonds
Wirtschaftspolitik in Deutschland: Katharina Dröge schlägt Deutschland-Investitionsfonds vor, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Gemeinsame Infrastrukturinvestitionen für Bund, Länder und Kommunen geplant.
-
Wirtschaftspolitik
Finanzpolitiker Mathias Middelberg kritisiert Verteidigungsausgaben-Umleitung
Haushaltskrise der Ampel-Regierung - Wie die CDU/CSU-Fraktion die finanzielle Zukunft Deutschlands sieht, laut Mathias Middelberg. Das Prinzip Schuldenbremse wird diskutiert.
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: FDP fordert Unternehmenssteuersenkung, während Habeck die Schuldenbremse abmildern möchte.
Gemäß einem Bericht von taz.de, steht Deutschland möglicherweise vor einer Wirtschaftskrise. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostiziert ein Minus von 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung für das Jahr 2024. Diese Einschätzung basiert auf der zunehmend schlechten Stimmung der Unternehmen. Die Bundesregierung plant, ihre Wachstumsprognose für 2024 von 1,3 auf nur…
-
Wirtschaft
Experte Marcel Fratzscher in ARD-Interview: Kritik an Schuldenbremse und Renten-Bezug
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Die Haushalts-Diskussion im Bundestag für das Jahr 2024 ist in vollem Gange. Ein zentrales Thema ist die Schuldenbremse, an der Finanzminister Christian Lindner festhalten möchte. Der Ökonom Marcel Fratzscher äußert jedoch Kritik an dieser Politik und bringt ein Beispiel aus der Rentenpolitik. Laut Fratzscher führt…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte verteidigt Schuldenbremse: Warum die Einhaltung des Instruments wichtig ist
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Einhaltung der Schuldenbremse verteidigt und sechs Gründe genannt, die seiner Meinung nach gegen eine Abschaffung des Instruments sprechen. Er betonte, dass die Schuldenbremse geltendes Verfassungsrecht sei und die Handlungsfähigkeit des Staates schütze. Zudem zwinge sie die Politik, Prioritäten zu…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsweise fordern flexiblere Schuldenbremse in Krisenzeiten
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, setzen sich die Wirtschaftsweisen für eine Reform der Schuldenbremse ein, um in Krisenzeiten flexibler reagieren zu können. Der Vorschlag könnte die Art, wie Deutschland auf wirtschaftliche Notlagen reagiert, grundlegend verändern. Die Wirtschaftsweisen schlagen vor, die Schuldenbremse an drei Stellen anzupassen, um die Flexibilität der Fiskalpolitik…
-
Wirtschaftspolitik
Sachverständigenrat will Schuldenbremse aufweichen: Finanzpolitische Bankrotterklärung
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, schlagen die Wirtschaftsweisen vor, die Schuldenbremse aufzuweichen und mehr Zeit für die Einhaltung der Regelgrenze der strukturellen Neuverschuldung zu geben. Diese Vorschläge könnten vor allem bei der SPD und den Grünen auf Zustimmung treffen. Konkret bedeutet dies, dass die Regelgrenze für die strukturelle Neuverschuldung angehoben…