Schuldenbremse
-
Wirtschaft
Haushaltskrise: Wirtschaftsweise fordern Aussetzung der Schuldenbremse und Abbau des Dieselprivilegs
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, kämpft die Regierung um eine Lösung in der Haushaltskrise und die Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer und Achim Truger fordern Maßnahmen, um die Schuldenbremse auszusetzen und das Dieselprivileg abzubauen. Es wird argumentiert, dass die Wirtschaft immer noch schwer durch die Energiekrise betroffen ist und dass Investitionen in…
-
Wirtschaft
Schuldenbremse als Fiskalregel: Expertenmeinungen und Auswirkungen im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist die Schuldenbremse Gegenstand einer erhitzten Debatte nach dem haushaltspolitischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schuldenbremse zwar ihre Mängel hat, aber dass eine Unterscheidung zwischen Konsum und Investitionen in die Schuldenbremse einzubauen, ein noch größeres Manko darstellen würde. Dies liegt daran,…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert Merz Standpunkt zur Schuldenbremse – Sparalternativen für den Bundesetat
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, CDU-Chef Friedrich Merz bleibt bei seiner Position, die Schuldenbremse im Grundgesetz nicht zu lockern und stattdessen an anderen Stellen, wie zum Beispiel beim Bürgergeld, zu sparen. Dies stellte er in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ klar. Damit widerspricht er den Diskussionen der Ampel-Koalition, die die…
-
Wirtschaft
Bedeutung der Schuldenbremse für den Bundeshaushalt: Die Sicht eines Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Die Ampel-Regierung in Deutschland steht vor dramatischen Stunden, da Kanzler Olaf Scholz zusammen mit seinen Ministern Robert Habeck und Christian Lindner einen verfassungsgemäßen Haushalt für 2024 festzurren muss. Ein zentrales Problem dabei ist die Einhaltung der Schuldenbremse, die zusätzliche Einsparungen in Milliardenhöhe erfordert. Es herrscht…
-
Wirtschaft
Warum die Schuldenbremse auch für Finanzexperten wichtig ist – Gastbeitrag von Buschmann und Lindner
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, plädieren die Bundesminister Marco Buschmann und Christian Lindner in einem F.A.Z.-Artikel für den Fortbestand und die Einhaltung der Schuldenbremse des Grundgesetzes. Sie argumentieren damit, dass es notwendig sei, die nachfolgenden Generationen nicht mit zu hohen Staatsschulden zu belasten, die über den im europäischen Stabilitäts- und…
-
Wirtschaft
Analyse der Haushaltskrise 2023: Finanzexperten plädieren für Reform der Schuldenbremse und Vermögensteuer zur Bewältigung der aktuellen Misere
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, warnen verschiedene Verbände vor den möglichen Folgen von drastischen Sozialkürzungen. Sie plädieren für Reformen bei der Schuldenbremse, um Investitionen über Kredite zu finanzieren und die Haushaltsdisziplin nicht über Zukunftsinvestitionen wie Kindergrundsicherung oder die Wärmewende zu stellen. Die anhaltende Haushaltsmisere und die Absage der abschließenden Sitzung…
-
Wirtschaft
Finanzexperte kritisiert Aussetzung der Schuldenbremse für 2023 – Kubicki und Frei sind besorgt, aber Lindner plant Nachtragshaushalt
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die geplante Aussetzung der Schuldenbremse für 2023 sorgt innerhalb der Parteien für Streit. Finanzminister Lindner sieht den Schritt als notwendig an, während FDP-Vize Kubicki von Vertrauensproblemen spricht und Einsparungen bei Staatsausgaben fordert. Auch die Union kritisiert die Aussetzung und warnt vor einer Aufweichung der Schuldenbremse.…
-
Wirtschaft
Strom- und Gaspreise weiterhin hoch: Agora sieht „außergewöhnliche Notsituation“ 2024. Finanzexperte analysiert mögliche Auswirkungen auf Schuldenbremse.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com sieht der Thinktank Agora Energiewende weiterhin eine außergewöhnliche Notsituation aufgrund der anhaltenden Energiekrise. Dies könnte eine Aussetzung der Schuldenbremse für das Jahr 2024 begründen. Die Preise für Strom und Gas sind weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, was die Wirtschaft belastet und für Diskussionen in…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt: Schuldenbremse reformieren oder Risiko für Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, steht die Schuldenbremse in Deutschland auf dem Prüfstand. Die Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt warnt davor, dass das Haushaltsloch wichtige staatliche Förderprogramme gefährden und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland bedrohen könnte. Sie fordert eine Reform der Schuldenbremse, um sicherzustellen, dass wichtige Förderprogramme auch im nächsten Jahr abgesichert sind.…