Schweizer
-
Finanzen
Schweizer Franken erreicht Acht-Jahres-Hoch: Euro-Schwäche und Zinserwartungen treiben Aufwertung an
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, erreichte der Schweizer Franken den höchsten Stand gegenüber dem Euro in fast neun Jahren. Experten gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank schneller Zinssenkungen vornehmen wird, während die Schweizerische Nationalbank ihr Zinsniveau länger halten wird. Dies hat zu einer Aufwertung des Schweizer Franken geführt, der…
-
Wirtschaft
Schweizer Inflation sinkt überraschend – Ökonomen hatten höhere Werte erwartet
Gemäß einem Bericht von www.srf.ch, ist die Teuerung in der Schweiz im November überraschend deutlich zurückgegangen und liegt nun bei 1.4 Prozent. Ökonomen hatten höhere Werte erwartet und bereits mit einer Inflation von 1.5 bis 2.1 Prozent gerechnet. Die Auswirkungen des steigenden Referenzzinssatzes auf die Mieten und den Landesindex der…
-
Immobilien
UBS-Prognose: Schweizer Wohnungsmarkt vor dramatischen Veränderungen bis 2030 – Finanzexperten warnen vor Preisanstieg
Gemäß einem Bericht von www.finews.ch, prognostiziert die UBS eine drastische Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt in der Schweiz. Bis Mitte der 2030er-Jahre wird die ständige Wohnbevölkerung voraussichtlich die 10-Millionen-Marke überschreiten. Dieses rapide Bevölkerungswachstum, das hauptsächlich durch internationale Migration getrieben wird, steht jedoch einer geringen Bautätigkeit gegenüber. Die UBS schätzt, dass bis…
-
Wirtschaftspolitik
Schwächelnde Exportmärkte und hausgemachte Probleme: Die wirtschaftliche Baisse in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.economiesuisse.ch, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage von economiesuisse, dass die Absatzprobleme im In- und Ausland zunehmen und mittlerweile die wichtigsten Wachstumshemmnisse darstellen. Besonders im Exportmarkt machen sich diese Schwierigkeiten bemerkbar, wobei 62 Prozent der befragten Unternehmen Absatzschwierigkeiten im Export angeben. Besonders besorgniserregend ist die wirtschaftliche…
-
Immobilien
Schweizer Immobilienmarkt: Warum zu wenig Wohnungen zu steigenden Preisen führen
Gemäß einem Bericht von www.tagesanzeiger.ch, Der Schweizer Immobilienmarkt produziert zu wenig Wohnungen, um mit der steigenden Bevölkerung mitzuhalten. Die UBS-Experten warnen vor weiter steigenden Immobilien-Preisen aufgrund des fehlenden Baubooms. Die UBS erwartet, dass die Schweiz bis Mitte der 2030er-Jahre die Marke von 10 Millionen Einwohnern überschreiten wird, was zu Bodenknappheit,…
-
Aktienmarkt
Fester Abschluss des Schweizer Aktienmarktes im November: Finanzexperte analysiert.
Gemäß einem Bericht von www.fuw.ch, Der Schweizer Aktienmarkt hat im November ein deutliches Plus verzeichnet, nachdem er zuvor drei Monate lang abwärts tendierte. Diese positive Entwicklung wurde vor allem durch den erwarteten Inflationsrückgang im Euroraum und die Spekulationen auf eine bevorstehende Leitzinssenkung der EZB sowie durch die Abschwächung des Preisindex…
-
Wirtschaft
Neuer Duft in der Welt der Superreichen: Gérard Wertheimer ist neu der reichste Schweizer
Gemäß einem Bericht von www.blick.ch, hat sich das Ranking der 300 reichsten Personen in der Schweiz verschoben und ein Parfüm-Mogul hat die langjährige Spitzenposition der Ikea-Familie abgelöst. Gérard Wertheimer, Mitbesitzer von Chanel, ist nun der reichste Schweizer und übertrifft das Vermögen der Kamprad-Familie, die den ersten Platz nach 21 Jahren…
-
Wirtschaft
UBS-Konzernchef Sergio Ermotti verteidigt Übernahme der Credit Suisse als Stärkung für den Schweizer Finanzplatz
Gemäß einem Bericht von www.diepresse.com, äußerte sich UBS-Konzernchef Sergio Ermotti zu Befürchtungen, dass die Übernahme der Credit Suisse eine Bedrohung für die Schweiz darstellen könnte. Er betonte, dass die UBS als global vernetzte Großbank eine wichtige Rolle im Finanzplatz Schweiz spiele, ohne jedoch „too big to fail“ zu sein. Ermotti…
-
Immobilien
Saron- oder Festhypothek? Analyse von Schweizer Hypothekenmarkt 2023
Gemäß einem Bericht von www.fuw.ch, Die Schweiz hat eine der höchsten Hypothekarverschuldungen der Welt, was aufgrund der hohen Immobilienpreise und des hohen Anteils einer Hypothekenschuld am Einkommen für Nervosität sorgt. Dennoch ist die Schweiz laut dem Weltwährungsfonds IWF nicht das gefährdetste Land in Europa in Bezug auf Schuldengefahr. In der…
-
Versicherung
Schweizer Telekomkonzern plant Versicherungsoffensive: Wie passt das zum Unternehmensauftrag?
Gemäß einem Bericht von www.watson.ch Die Swisscom, ein Unternehmen, das mehrheitlich im Besitz des Bundes ist, plant, ihr Angebot um zusätzliche Versicherungen zu erweitern. Dies sorgt für Diskussionen darüber, ob dies noch zum eigentlichen Auftrag eines Telekommunikationsunternehmens gehört. Die geplanten zusätzlichen Versicherungen sollen voraussichtlich ab 2024 schrittweise lanciert werden und…