setzt
-
Wirtschaft
Finanzexperte erwartet: Energiepreise drücken Inflationsrate auf niedrigsten Stand seit 2,5 Jahren – Trend setzt sich fort.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de sinkt die Inflationsrate in Deutschland im November auf 3,2 Prozent, den niedrigsten Stand seit rund zweieinhalb Jahren. Der Rückgang wird hauptsächlich auf sinkende Energiepreise zurückgeführt. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche. Ein Rückgang der Inflationsrate bedeutet, dass die Preise für…
-
Finanzen
Daniel Kretinsky – Thyssenkrupp setzt für Stahlgeschäft auf neuen Partner EPH – Finanzexperte analysiert Situation & Ausblick
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, setzt der Industriekonzern thyssenkrupp für die Zukunft seines Stahlgeschäfts auf den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky. Dieser ist Eigentümer der Kretinsky-Holding EPH, mit der thyssenkrupp derzeit Gespräche über ein potentielles Gemeinschaftsunternehmen führt. Der Konzernchef Miguel López verspricht sich dadurch eine Lösung für die zu erwartenden höheren…
-
Investitionen
Crossinvest Zürich übernimmt KTS Capital Management: Wachstumskurs setzt sich fort
Gemäß einem Bericht von www.finews.ch, hat der unabhängige Vermögensverwalter Crossinvest Zürich eine Akquisition in der Limmatstadt vermeldet. Das Unternehmen übernimmt Mitarbeitende und Kunden des Zürcher Vermögensverwalters KTS Capital Management, um seinen Wachstumskurs fortzusetzen. Die beiden erfahrenen Finanzexperten Filippo Pedotti und Claudio Pedrett möchten gemeinsam die Wachstumsstrategie des Unternehmens vorantreiben, nachdem…
-
Wirtschaftspolitik
Steuerliche Entlastungen für Unternehmen: Die Ampelkoalition setzt auf Maßnahmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz verabschiedet, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Das Gesetz sieht steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen vor und wurde trotz Kritik von CDU/CSU, Linkspartei und AfD durch die Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die…
-
Finanzen
Siemens Energy setzt auf Wasserstoff: Finanzexperten erwarten positive Auswirkungen auf Aktienkurs.
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat Siemens Energy am Berliner Standort eine eigene Produktionsstraße für Elektrolyseure eingeweiht, um verstärkt auf Wasserstoff zu setzen. Die Produktionskapazität soll in den kommenden Jahren kontinuierlich steigen und bis 2030 rund 20 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazität produziert werden. Diese Entwicklung ist im Hinblick auf die Klimaziele von…
-
Versicherung
Baloise setzt auf Open-Finance-Plattform: Versicherungs-APIs für Unternehmen im Immobilienumfeld
Gemäß einem Bericht von www.moneytoday.ch, diversifiziert sich der Versicherer Baloise, indem er auf eine Open-Finance-Plattform setzt und Versicherungs-APIs für Unternehmen im Immobilienumfeld anbietet. Diese Strategie zielt darauf ab, den Kunden Komfort zu bieten und das Ökosystem des Versicherers auszubauen. Embedded-Insurance als neuer Trend in der Versicherungsbranche Die Einführung von Insurance…
-
Investitionen
Hedgefonds-Milliardär Druckenmiller setzt auf Rückgang der US-Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, macht sich der Hedgefonds-Milliardär Stan Druckenmiller zunehmend Sorgen um die US-Wirtschaft und hat deshalb massive Wetten auf Kursanstiege bei zweijährigen US-Treasuries aufgebaut. Seine Prognose geht von einem Rückgang der Renditen auf 2-jährige US-Anleihen von derzeit 5,06 % auf 3 % aus. Er erwartet eine harte…
-
Finanzen
Warum US-Aktienstratege Michael Wilson nicht auf eine Jahresendrally setzt – pessimistische Prognosen zum vierten Quartal.
Wie www.finanzen.net berichtet, zeigt sich der Wall Street-Bär, Michael Wilson, wenig optimistisch für die Aktienmärkte zum Jahresende. Als führender US-Aktienstratege bei Morgan Stanley warnt er Anleger davor, auf eine Jahresendrally zu hoffen. Er begründet seine vorsichtige Haltung mit der angespannten geopolitischen Lage und den steigenden Renditen der Staatsanleihen. Darüber hinaus…
-
Investitionen
AMD setzt große Hoffnung auf neuen KI-Chip: Finanzexperten erwarten Milliardenumsätze im kommenden Jahr
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net plant der Chipkonzern AMD, im kommenden Jahr mit einem neu entwickelten Chip für künstliche Intelligenz (KI) einen Umsatz von zwei Milliarden US-Dollar zu erzielen. Der Prozessor soll bereits in den nächsten Wochen ausgeliefert werden und hat bereits beträchtliche Vorbestellungen erhalten, insbesondere von Kunden aus dem…
-
Wirtschaft
So teuer wird Essen im Restaurant 2024: Mehrwertsteuererhöhung setzt Gastronomen in MV unter Druck
Gemäß einem Bericht von www.ostsee-zeitung.de soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie im nächsten Jahr wieder auf 19 Prozent erhöht werden. Viele Gastronomen in Mecklenburg-Vorpommern zeigen sich besorgt darüber, dass dadurch weniger Gäste kommen könnten. Die Zeitung hat im Schlosshotel Groß Schwansee im Landkreis Nordwestmecklenburg untersucht, wie sich die Preise ab…