Sinkende
-
Wirtschaft
DAX steigt auf höchsten Stand seit Mitte September – Zinsgipfel in den USA erreicht? Hoffnung auf sinkende Zinsen beflügelt Aktienmärkte.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, sorgen die Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA für steigende Aktienmärkte sowohl in Europa als auch in den USA. Die Marktzinsen könnten ihren Höhepunkt erreicht haben, nachdem die Kerninflationsrate in den USA im Oktober auf 0,2 Prozent gefallen ist. Auch die Erzeugerpreise…
-
Wirtschaft
China: Sinkende Stimmung und wirtschaftliche Schwäche – Expertenanalyse
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, sinkt die Stimmung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung in China aufgrund der Politik von Xi Jinping. Offizielle Wirtschaftszahlen verbergen die anhaltende Schwäche der chinesischen Wirtschaft, die seit Monaten keinen nachhaltigen Erholungskurs aufweist. Die wirtschaftlichen Kennziffern, wie der Einkaufsmanagerindex und die Exportzahlen,…
-
Wirtschaft
Fed verlängert die Zinspause – Höchster Stand seit 22 Jahren: US-Notenbank lässt Zinssätze unverändert, trotz Anzeichen für sinkende Verbraucherausgaben.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat zum zweiten Mal in Folge beschlossen, die Zinssätze unverändert zu lassen. Der geldpolitische Schlüsselsatz liegt weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent, was das höchste Zinsniveau seit 2001 und somit seit 22 Jahren bedeutet. Die Fed hat in den letzten Jahren eine Reihe…
-
Immobilien
Sinkende Immobilienpreise in Deutschland: Das sind die besten Länder für den Immobilienkauf.
Gemäß einem Bericht von www.noz.de geht aus einer europäischen Analyse hervor, dass die Immobilienpreise in Deutschland zurückgehen. Im Vergleich zu Anfang 2022 gab es in Deutschland eine Preissenkung um knapp sechs Prozent. Auch in Frankreich und Luxemburg sind die Immobilienpreise etwas gesunken. In südeuropäischen Ländern hingegen sind die Preise stark…
-
Finanzen
Das deutsche Rentensystem im internationalen Vergleich: Sinkende Geburtenrate und demografischer Wandel wirken sich negativ aus.
Das deutsche Rentensystem hat im internationalen Vergleich an Attraktivität verloren, wie aus dem Global Pension Index hervorgeht. Deutschland belegt aktuell den 19. Platz von insgesamt 47 Ländern. Besonders bemängelt wird die fehlende Nachhaltigkeit des Systems, bedingt durch den demographischen Wandel und die sinkende Geburtenrate. Die Höhe der Leistungen für Rentner…