Steigende
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie und steigende Energiepreise belasten Unternehmen – Finanzexperten fordern Entbürokratisierung und leichteren Zugang zu Förderprogrammen
Dieser Artikel berichtet über die massiven Preissteigerungen für Energie, die bereits bestehende Sorgen der Unternehmen verstärken. Die Wirtschaft leidet immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie zum Beispiel Lieferkettenproblemen und hohen Preisen für Rohstoffe und Vorprodukte. Besonders betroffen ist derzeit die Baubranche aufgrund eines erheblichen Auftragsrückgangs. Hinzu kommen gestiegene…
-
Verbraucherschutz
Steigende Nachfrage nach Energieberatung in Brandenburg – Preiserhöhungen und Betrugsfälle im Fokus
Fragen zum Thema Energie haben bei den Beratungen der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) weiterhin Konjunktur. Die Nachfrage nach Beratung sei im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, sagte VZB-Geschäftsführer Christian Rumpke am Freitag bei der Vorstellung des Jahresberichts. Energieverträge und Fragen zum Energiesparen seien dabei…
-
Aktienmarkt
Steigende Börsen in Sicht? Finanzexperte prophezeit starkes Wachstum und hohe Gewinne für Anleger.
Die Bank of America enthüllt ein bullisches Signal für den Aktienmarkt in den nächsten 12 Monaten. Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de gibt es Anzeichen dafür, dass die Börsen in den kommenden 12 Monaten steigen werden. Der Indikator, auf den sich die Bank of America bezieht, deutet darauf hin, dass der…
-
Aktienmarkt
Warum steigende Zinsen Aktienmarkt nicht dramatisch beeinflussen: Interview mit Finanzexperte Thomas Gebert
Steigende Zinsen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben. Dies wird in einem Artikel von Thomas Gebert im Gebertbrief erklärt, der auf der Website www.deraktionaer.tv veröffentlicht wurde. Der Artikel argumentiert, dass die übliche Erklärung für die Korrektur am Aktienmarkt – nämlich steigende Zinsen, die Aktien unattraktiv…
-
Investitionen
Mercedes-Benz Aktie fällt nach zurückhaltendem Ausblick des Managements: Harte Konkurrenz und steigende Kosten belasten die Auto-Sparte.
Das Management von Mercedes-Benz hat aufgrund der harten Konkurrenzsituation, Teilemangel und steigenden Kosten seine Prognose für das Gesamtjahr revidiert. Die Aktie ist infolgedessen unter die Marke von 60 Euro gefallen. Die um Sondereffekte bereinigte Umsatzrendite im Autogeschäft soll nun im unteren Bereich der Prognosebandbreite von 12 bis 14 Prozent landen.…
-
Immobilien
Der Münchner Wohnungsmarkt: steigende Mieten und hohe Nachfrage laut Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de steigen die Mieten in München aufgrund des Wohnungsmangels weiter an. Laut einer Marktanalyse des Immobilienverbands Deutschland (IVD) sind die Preise bei Neuvermietungen im Vergleich zum Frühjahr um 4,3 bis 6,9 Prozent gestiegen. Der Mietspiegel für München zeigt eine Steigerung der ortsüblichen Vergleichsmiete um 21 Prozent…
-
Aktienmarkt
Die Zukunft der Aktienmärkte: Warum schlechte Nachrichten keinen Einfluss auf steigende Kurse haben.
Viele Laien wundern sich, dass die Aktienkurse steigen, wenn schlechte Nachrichten bekannt werden. Oder dass die Börse schwächelt, obwohl keine einzige Wolke den Konjunkturhimmel verdunkelt. Im Herbst 2023, da Krieg, Terrorismus und Migration die weltweiten Schlagzeilen beherrschen, glauben viele: Die Aktienmärkte müssen nachgeben, weil niemand unter diesen Umständen investieren möchte.…
-
Aktienmarkt
Aktienmärkte im Korrekturmodus: Steigende Anleiherenditen belasten zinssensitive Wachstumsaktien.
Gemäß einem Bericht von www.wallstreet-online.de befinden sich die Aktienmärkte möglicherweise wieder im Korrekturmodus, da die Renditen am Anleihemarkt in den USA kontinuierlich steigen. Die 10-jährige Staatsanleihe nähert sich der 5%-Marke, was vor allem zinssensitive Wachstumsaktien aus dem Technologiesektor belastet. Die Aktienkurse haben seit den Erholungshochs vom 12. Oktober eine Gegenbewegung…
-
Versicherung
Kfz-Versicherung: Steigende Beiträge und Regionalklassenänderungen ab 2024 – Experten geben Tipps
Viele Autofahrer müssen sich ab kommendem Jahr auf steigende Beiträge für ihre Kfz-Versicherung einstellen. Auch für einige Regionalklassen wird es teurer. Betroffene können ihre Versicherung wechseln. Viele Kfz-Halter haben es schon geahnt, einige haben es bereits schriftlich von ihrer Versicherung mitgeteilt bekommen: So informierte die Allianz als eine der größten…
-
Versicherung
Deutlich steigende Versicherungsprämien für Autobesitzer in Deutschland: Finanzexperten warnen vor anhaltendem Trend.
Baden-Baden (dpa) – Autobesitzer in Deutschland müssen nach Ansicht der Hannover Rück noch über Jahre mit deutlich steigenden Versicherungsprämien rechnen. Überdurchschnittlich gestiegene Ersatzteil- und Reparaturkosten führten bei den Kfz-Versicherern zu „massiven Verlusten“, sagte Hannover-Rück-Deutschlandchef Michael Pickel beim Branchentreffen am Montag in Baden-Baden. Weitere Preisanpassungen seien „unausweichlich“, um das Geschäft aus…