Steigende
-
Wirtschaft
Erwerbstätigkeit in Berlin 2023 um 1,6 Prozent gestiegen: Steigende Beschäftigung trotz Rezession und Fachkräftemangel
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, Deutschland ist im vergangenen Jahr in eine leichte Rezession gerutscht, was bedeutet, dass der Wert aller Dienstleistungen und Sachgüter (BIP = Bruttoinlandsprodukt) im Vergleich zum Vorjahr kleiner geworden ist. In Berlin dürfte die Wirtschaft um knapp ein Prozent gewachsen sein. Amtliche Zahlen liegen noch nicht…
-
Immobilien
Die Kaufpreise für Immobilien in München schmelzen weiter – Auswirkungen auf den Käufermarkt und steigende Mieten.
Gemäß einem Bericht von www.abendzeitung-muenchen.de, zeigen sich derzeit deutliche Veränderungen auf dem Münchner Immobilienmarkt. Die gestiegenen Hypothekenzinsen, strengere Kreditvergabekriterien und die hohe Inflation haben dazu geführt, dass die Kaufpreise für Immobilien sinken. Dies bietet potenziellen Käufern günstige Bedingungen mit einem breiten Angebot und großem Verhandlungsspielraum. Im dritten Quartal 2021 betrug…
-
Versicherung
Schaden- und Unfallversicherung: Beitragswachstum von 6,7 Prozent, aber steigende Schadenaufwendungen – Finanzexperte warnt vor weiteren Beitragserhöhungen
Gemäß einem Bericht von www.mobiflip.de, stand das vergangene Jahr in der Schaden- und Unfallversicherung im Zeichen der Anpassung des Schadenaufwands, insbesondere durch Preissteigerungen bei Kfz-Reparaturen. Obwohl die Sparte ein Beitragswachstum von 6,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro verzeichnete, stiegen die Schadenaufwendungen mit 12,7 Prozent deutlich stärker als die Beiträge. Besonders…
-
Versicherung
Finanzexperte: Steigende Kfz-Versicherungsprämien prognostiziert – GDV-Verluste fordern höhere Beiträge
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de Kfz-Versicherer in Deutschland haben im Jahr 2023 einen signifikanten Verlust verbucht. Dies liegt vor allem an den steigenden Kosten für Kfz-Reparaturen, die zulasten des Gewinns der Versicherungsunternehmen gehen. Diese Entwicklung wird voraussichtlich dazu führen, dass Autofahrer höhere Prämien zahlen müssen, um ihre Kfz-Haftpflicht- und Kasko-Versicherung…
-
Finanzen
Nordex veröffentlicht positive Auftragszahlen für 2023 – Steigende Nachfrage, jedoch weiterhin hohe Kosten und Abschreibungen.
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.de, Der Turbinenbauer Nordex verzeichnete im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2023 einen deutlichen Anstieg der Auftragszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die Kunden bestellten insgesamt 1.270 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 7,4 Gigawatt, was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotzdem sank der…
-
Wirtschaft
Putin und die Eierpreise: Russlands Kampf gegen steigende Lebensmittelkosten im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen.
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Wladimir Putin kämpft mit einer rasanten Inflation, bei der die Preise für Eier und andere Grundnahrungsmittel in die Höhe schnellen. Es haben sich Warteschlangen wie in der Sowjetunion gebildet und die Russen versuchen, große Vorräte anzulegen. Um die steigenden Kosten einzudämmen, hat der Kreml die…
-
Immobilien
2024: Finanzexperten prognostizieren globale Immobilienkrisen und steigende Zinsen
Gemäß einem Bericht von www.watson.ch, Die Prognosen für den Immobilienmarkt im Jahr 2024 sehen düster aus. Chinesische Immobilienfirmen verzeichnen drastische Umsatzeinbrüche und sinkende Preise, was zu einer großen Krise führen könnte. Auch in Südkorea, Hongkong und Indonesien steigen die Probleme, was auf steigende Zinsen als Grund zurückzuführen ist. In Europa…
-
Wirtschaft
Steigende Kosten für Wirte: Mehrwertsteuererhöhung belastet Betriebe und Gäste.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, laut einer aktuellen Umfrage des Gaststättenverbands Dehoga, hat die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent bereits jetzt massive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Jeder dritte Wirt befürchtet, 2024 in die Verlustzone zu rutschen. Fast alle erhöhen ihre Preise und die Kosten für Lebensmittel und…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft: Inflation, steigende Zinsen, schwache Weltkonjunktur und düstere Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Weltkonjunktur. Der Privatkonsum als Konjunkturstütze fiel aus, da viele Menschen aufgrund deutlich gestiegener Verbraucherpreise den Rotstift ansetzten. Die Inflationsrate…
-
Verbraucherschutz
Experte warnt vor Einbau neuer Gasheizungen – steigende CO₂-Preise und unsichere Gesetzeslage
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) warnt vor dem Einbau neuer Gasheizungen aufgrund der steigenden CO₂-Preise. Die Leiterin des Verbands, Ramona Pop, warnt vor den steigenden Preisen für Gas und Öl, da sich der CO₂-Preis für fossile Energieträger von Jahr zu Jahr erhöhen wird. Die Bundesregierung…