steuerliche
-
Finanzen
Das Rentensystem in Österreich im Vergleich zum deutschen – Vor- und Nachteile und steuerliche Unterschiede.
Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de, Das Rentensystem in Österreich wird von vielen Experten als finanziell stabiler angesehen im Vergleich zu Deutschland. Dies beruht insbesondere auf dem einheitlichen Renten-Ansatz und den höheren Beitragssätzen zur Rentenversicherung, die zu deutlich höheren Rentenzahlungen führen. Diese Beobachtungen werden auch von einer Studie des Wirtschafts- und…
-
Immobilien
Steuerliche Vorteile von ETFs: Tipps vom Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von Handelsblatt, prognostiziert LEG-Chef von Lackum, dass die Mietpreise in Deutschland im Jahr 2024 weiter steigen werden. Er sieht vor allem in den großen Städten und Ballungszentren einen anhaltenden Aufwärtstrend. Grund dafür seien die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum und die begrenzte Verfügbarkeit von Neubauwohnungen. Auch die steigenden…
-
Immobilien
Steuerliche Optimierung: Tipps vom Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von www.mt.de, Die aktuellen Überschwemmungen in einigen Regionen Deutschlands haben auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Ein Hausbesitzer aus Minden berichtet, dass sein Haus bereits vollgelaufen ist und ein weiteres Haus in Gefahr ist. Experten gehen davon aus, dass die gestiegenen Risiken durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Starkregen…
-
Finanzen
Neue steuerliche Regelungen: So können Sie ab 2023 Homeoffice-Kosten absetzen
Gemäß einem Bericht von www.express.de, werden ab dem Jahr 2023 neue steuerliche Regelungen in Deutschland eingeführt, die das Absetzen von Homeoffice-Kosten erleichtern. Arbeitnehmer haben zwei Möglichkeiten, um ihre Kosten geltend zu machen. Die erste Option richtet sich an Personen, deren hauptsächlicher Arbeitsplatz das heimische Arbeitszimmer ist, und sie können sämtliche…
-
Finanzen
Renten-Erhöhung 2024: Finanzexperte analysiert Rentenerhöhung und steuerliche Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.echo24.de gibt es einige Veränderungen, die im Jahr 2024 auf Rentner zukommen. Experten prognostizieren eine Rentenerhöhung von mindestens 5,5 bis 6 Prozent, was die höchste Rentenerhöhung in Westdeutschland seit 1977 wäre. Allerdings könnte diese Erhöhung bei einigen Rentnern zu einer Steuerpflicht führen, wodurch sie letztendlich weniger…
-
Finanzen
Steuerliche Vorteile durch Schwerbehinderungsgrad 50: Was Rentner wissen müssen
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, profitieren Menschen mit einem Schwerbehindertengrad von steuerlichen Vorteilen. Diese Vorteile werden in Form des Behindertenpauschbetrags gewährt, der die regelmäßigen Kosten, die typischerweise mit der Behinderung einhergehen, abdecken soll. Die Höhe der abziehbaren Beträge steigt mit der Schwere der Behinderung an. Das bedeutet, dass diejenigen mit…
-
Immobilien
Steuerliche Belastung für Immobilienbesitzer: Warum die Gründung einer AG eine effiziente Strategie sein kann
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, werden private Eigentümer von Immobilien in der Schweiz steuerlich bestraft. Dies betrifft insbesondere Rentner, die mit hohen Steuerabgaben konfrontiert sind, auch wenn ihre Liegenschaftserträge nur gering sind. Eine effiziente Strategie, um diese steuerlichen Nachteile zu umgehen, kann die Übertragung von Immobilien in eine Aktiengesellschaft (AG)…
-
Wirtschaftspolitik
Wachstumschancengesetz: Steuerliche Entlastungen für die Wirtschaft – Erfolg oder Fehlschlag?
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft verabschiedet. Laut dem Maßnahmenpaket sollen steuerliche Entlastungen für Unternehmen bis 2028 sowie eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vorgenommen werden. Das Gesetz sieht außerdem eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz vor und beinhaltet steuerliche Anreize für…
-
Wirtschaft
Ampelkoalition beschließt steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat die deutsche Regierung ein Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft beschlossen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz sieht steuerliche Entlastungen für Unternehmen in Höhe von sieben Milliarden Euro pro Jahr bis 2028 vor. Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen, jedoch…
-
Wirtschaftspolitik
Steuerliche Entlastungen für Unternehmen: Die Ampelkoalition setzt auf Maßnahmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz verabschiedet, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Das Gesetz sieht steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen vor und wurde trotz Kritik von CDU/CSU, Linkspartei und AfD durch die Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die…