Unternehmen
-
Aktienmarkt
Aktuelle Analyse: Aflac-Aktie im Plus – Wie entwickelt sich das Unternehmen?
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, liegt der Anteilsschein von Aflac (Aflac-Aktie) derzeit im Plus und notiert bei 83,06 US-Dollar. Das entspricht einem Kursplus von 0,76 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Im Vergleich dazu liegt der Gesamtmarkt, gemessen am S&P 500, bei 0,10 Prozent im Minus. AFLAC Inc. ist eine…
-
Wirtschaftspolitik
Corona-Hilfen: Jedes vierte Unternehmen muss Teile zurückzahlen – Finanzexperte erklärt Hintergründe
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht, und so hat die Regierung schnell und unbürokratische Finanzhilfen bereitgestellt. Dies hat dazu geführt, dass fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Hilfen in Anspruch genommen hat, einen Teil davon zurückzahlen muss. Rund 40 Prozent der Betriebe…
-
Versicherung
Cyberversicherung als Schutz vor finanziellen Schäden durch Cyberattacken – Ein Finanzexperte erklärt, warum Cybersicherheit für Unternehmen immer wichtiger wird.
Wien (OTS) – In einer hochkarätigen Podiumsdiskussion der DONAU Versicherung gingen Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky und weitere Expert:innen der Frage nach, wie sich Unternehmen trotz steigender Cyberkriminalität schützen können und welche Rolle dabei die eigenen Mitarbeiter:innen spielen. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten zu wertvollen Vermögenswerten geworden…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt: Schuldenbremse reformieren oder Risiko für Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, steht die Schuldenbremse in Deutschland auf dem Prüfstand. Die Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt warnt davor, dass das Haushaltsloch wichtige staatliche Förderprogramme gefährden und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland bedrohen könnte. Sie fordert eine Reform der Schuldenbremse, um sicherzustellen, dass wichtige Förderprogramme auch im nächsten Jahr abgesichert sind.…
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Warum deutsche Unternehmen in die USA und Asien investieren. 59 Prozent planen Verlagerung der Produktion.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Die Deindustrialisierung nimmt in Deutschland weiter zu, da viele Unternehmen erwägen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Deloitte und des Industrieverbands BDI zeigt, dass 59 Prozent der Unternehmen Energiesicherheit und -kosten als den wichtigsten Grund für Investitionen im Ausland betrachten.…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Sorge für Unternehmen wächst laut Commerzbank-Studie
Gemäß einem Bericht von Welt.de, macht sich der Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt immer stärker bemerkbar. Laut einer Studie der Commerzbank betrachten fast die Hälfte der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als ihre größte Sorge. Dies hat bereits weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen, da Lieferungen von Produkten oder Dienstleistungen verzögert werden und die…
-
Wirtschaftspolitik
Rückzahlungen von staatlichen Corona-Hilfen: Was Unternehmen nun beachten müssen
Gemäß einem Bericht von www.schwarzwaelder-bote.de, müssen fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Hilfen in der Corona-Krise erhalten hat, einen Teil davon zurückzahlen. Dies geht aus einer vorläufigen Bilanz des Wirtschaftsministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Überbrückungshilfen wurden unbürokratisch an existenzbedrohte Unternehmen mit hohen Umsatzrückgängen ausgezahlt, waren aber an…
-
Wirtschaft
Ampelkoalition beschließt steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat die deutsche Regierung ein Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft beschlossen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz sieht steuerliche Entlastungen für Unternehmen in Höhe von sieben Milliarden Euro pro Jahr bis 2028 vor. Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen, jedoch…
-
Wirtschaftspolitik
Steuerliche Entlastungen für Unternehmen: Die Ampelkoalition setzt auf Maßnahmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat der Bundestag das Wachstumschancengesetz verabschiedet, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Das Gesetz sieht steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen vor und wurde trotz Kritik von CDU/CSU, Linkspartei und AfD durch die Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die…
-
Kleinunternehmen
Neues Werkzeug für Unternehmen: Apple Business Connect ermöglicht Aktualisierung und Personalisierung von Unternehmensinformationen. (97 Zeichen)
Gemäß einem Bericht von stadt-bremerhaven.de, ermöglicht die neue Apple Business Connect-Plattform kleinen Unternehmen, ihre Geschäftsinformationen in der Apple Karten-App zu verwalten und zu aktualisieren. Dadurch können sie wichtige Details wie Öffnungszeiten, Standorte, Fotos, Logos, Sonderangebote und Werbeaktionen einstellen. Darüber hinaus können Unternehmen mit der Funktion „Showcases“ ihren Kunden Angebote und…