Unternehmen
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert geplante Gesetzesänderung zur Entlastung der Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, kritisiert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, die geplante Gesetzesänderung der Bundesregierung zur Entlastung der Unternehmen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz soll die deutsche Wirtschaft unter anderem mit steuerlichen Erleichterungen um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. Kernpunkt ist eine Prämie für…
-
Wirtschaftspolitik
Rückzahlungen von Corona-Hilfen: Fast jedes vierte Unternehmen betroffen – Finanzexperte analysiert Zwischenbilanz
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, muss fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Corona-Hilfen erhalten hat, einen Teil davon zurückzahlen. Die Schlussabrechnung des Wirtschaftsministeriums basiert auf Stichproben von 338.000 eingereichten Anträgen. Rund 40 Prozent der Betriebe erhalten jedoch auch Nachzahlungen vom Bund. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden an existenzbedrohte Unternehmen mit hohen Umsatzrückgängen…
-
Aktienmarkt
Apple s Bewertung: Größer als manche Länder – Was das wertvollste Unternehmen der Welt wirklich bedeutet
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, hat Apple als erstes Unternehmen eine Bewertung von über drei Billionen US-Dollar erreicht. Diese Zahl ist enorm und schwer zu begreifen. Mit einem Wert von drei Billionen US-Dollar ist Apple größer als viele Volkswirtschaften und Länderbörsen. Diese hohe Bewertung wird durch das Geschäft von Apple…
-
Versicherung
Probleme mit Hochwasserdamm: Bürokratische Hürde kostet Unternehmen viel Geld
Gemäß einem Bericht von www.schwaebische.de, ist der Hochwasserdamm beim Krauchenwieser Gewerbegebiet Oberried fast fertiggestellt, aber aufgrund fehlender Asphaltarbeiten noch nicht offiziell vom Landratsamt abgenommen worden. Dies führt zu erheblichen Problemen für die Unternehmen, die von dem Damm profitieren sollten. Die Firma Frick in Krauchenwies hat ein neues Gebäude auf dem…
-
Versicherung
Volkswohl Bund: Finanzexperte Hoffmann verlässt das Unternehmen für neue berufliche Herausforderungen
Gemäß einem Bericht von www.versicherungsmagazin.de, wird Axel-Rainer Hoffmann die Volkswohl Bund Versicherungen zum 1. Januar 2024 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Hoffmann, ein 49-jähriger Diplom-Mathematiker, war für die Ressorts Kapitalanlagen, Schaden Kompositversicherung und Zentrale Dienste verantwortlich und trat am 1. Dezember 2013 in das…
-
Investitionen
Die 7 besten Aktien für ein stabiles Allwetterportfolio – Ein Finanzexperte empfiehlt. Finde heraus, welche Unternehmen stabilen Gewinn in Rezessions- und Inflationsphasen versprechen.
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de war die Suche nach Stabilität im Portfolio in der aktuellen Börsenlage ein wichtiges Thema für Anleger. Das Allwetterportfolio von Ray Dalio ist bekannt für seine Stabilität in jeder Marktphase. Das Anlegermagazin Barrons hat nun sieben Aktien identifiziert, die sich als stabile Erträge in jeder Marktlage…
-
Wirtschaftspolitik
Corona-Hilfen: Rückzahlungen und Nachzahlungen für Unternehmen – Auswirkungen auf Insolvenzzahlen.
Gemäß einem Bericht von web.de, Kassensturz bei den Corona-Hilfen: Viele Unternehmen müssen jetzt Geld vom Staat zurückzahlen, andere bekommen wiederum Nachzahlungen. Laut einer vorläufigen Bilanz des Wirtschaftsministeriums müssen fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Hilfen in der Corona-Krise erhalten hat, einen Teil davon zurückerstatten. Rund 40 Prozent der Betriebe bekommen…
-
Wirtschaftspolitik
Rückzahlung von Corona-Hilfen: Jedes vierte Unternehmen betroffen – Finanzexperten warnen vor drohenden Rückforderungen.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, zeigt eine vorläufige Bilanz des Wirtschaftsministeriums, dass fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Hilfen in der Corona-Krise erhalten hat, einen Teil davon zurückzahlen muss. Die Rückzahlungen resultieren aus der Schlussabrechnung von 338.000 Anträgen, wobei rund 40 Prozent der Betriebe auch Nachzahlungen erhalten. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden…
-
Wirtschaft
Expertenanalyse zur Wirtschaftslage der Region Fulda – Inflationsraten, Personalmangel und Konsumflaute setzen Unternehmen zu.
Wie www.fuldaerzeitung.de berichtet, lasten hohe Energiepreise, Inflationsraten und Zinsen, die Konsumflaute und der Mangel an Fachkräften schwer auf den Unternehmen. Die Wirtschaft schrumpft in Deutschland und es wurden lokale Unternehmen in der Region Fulda befragt, wie sich die aktuelle Wirtschaftslage auf sie auswirkt. Der Modehandel in Fulda verzeichnet weniger Verkäufe,…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte erklärt: Betriebe müssen Corona-Staatshilfen zurückzahlen – Wie Unternehmen sich vorbereiten können.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat der Staat während der Corona-Pandemie umfangreich und mit viel Geld von den Einschränkungen betroffene Betriebe unterstützt. Allerdings müssen viele Unternehmen diese Gelder wohl zurückzahlen, da ihre Umsätze bei der Abrechnung nicht so stark eingebrochen sind wie bei der Antragstellung erwartet. In Bayern beläuft sich…