Verbraucherschutz
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte zeigt Lösungen für Altersvorsorge in Zeiten von Energiekrise und Inflation
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de sind ab sofort drei kleine Beratungsbusse der Verbraucherzentrale Sachsen in ländlichen Regionen unterwegs, um die Bevölkerung bei Fragen rund um Finanzen, Pflege und Rente zu unterstützen. Die Busse werden insgesamt 34 Orte in den Regionen Ostsachsen, Erzgebirge, Vogtland und Mittelsachsen anfahren. Dabei bieten die Verbraucherschützerinnen…
-
Verbraucherschutz
Strom- und Gasanbieter Primastrom und Voxenergie: Klageregister ermöglicht Rückerstattung und Vertragsfortführung.
Gemäß einem Bericht von www.computerbild.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Klagen gegen die Strom- und Gasanbieter Primastrom und Voxenergie wegen Preiserhöhungen eingereicht. Diese Unternehmen haben ihre Preise für Strom und Gas für bestehende Kunden einseitig erhöht, ohne die Zustimmung der Verbraucher. Besonders drastisch waren die Gaspreiserhöhungen, die bis zu neunmal…
-
Verbraucherschutz
Sammelklage gegen Vodafone: Verbraucherzentrale wehrt sich gegen rechtswidrige Preiserhöhungen.
Gemäß einem Bericht von www.heise.de erhöht der Netzbetreiber Vodafone in Deutschland seit Mai die Preise für Internet-Anschlüsse von Bestandskunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält diese Preiserhöhungen für rechtswidrig und plant dagegen vorzugehen. Der Verband plant eine Sammelklage, um zu erreichen, dass die Verbraucher nur die vertraglich vereinbarten Preise bezahlen müssen…
-
Verbraucherschutz
Warum Kleinwindkraftanlagen keine Alternative zu Mini-PV-Anlagen sind – Verbraucherzentrale klärt auf [SEO: Kleinwindkraftanlagen, Alternative, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen]
Nicht jeder Haushalt hat die Möglichkeit, ein Balkonkraftwerk zu installieren. Für diese Haushalte erscheinen Kleinwindkraftanlagen als geeignete Alternative. Allerdings rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen explizit von Windrädern ab und nennt dafür zahlreiche Gründe. Eine Kleinwindkraftanlage erscheint auf den ersten Blick als sinnvolle Alternative zum Balkonkraftwerk. Im Vergleich zu Solaranlagen ist die…
-
Verbraucherschutz
Mehr juristische Schlagkraft für Bafin gefordert: Verbraucherzentrale kritisiert Lücken in den Befugnissen bei Verbraucherschutz.
Ein neues Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) zeigt, dass die Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) klarer definiert werden sollten, um Verbraucher besser schützen zu können. Das Gutachten, erstellt von Professor Peter Rott, fordert unter anderem, dass die Bafin Anbieter zur Rückzahlung von unrechtmäßigen Gebühren verpflichten können sollte,…
-
Verbraucherschutz
Wärmepumpen im Altbau: Tipps von Finanzexperten zur effizienten und kostensparenden Heiztechnik
Wärmepumpen sind eine viel diskutierte Heiztechnik für den Einsatz in Altbauten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale klärt über Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen im Altbau für angenehme Wärme zu moderaten Preisen sorgen können. Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, wodurch sie Niedrigtemperaturheizungen sind. Eine…
-
Verbraucherschutz
Bewertungen im Netz: Verbraucher verlassen sich oft auf Sterne – doch sind sie echt?
Gemäß einem Bericht von www.br.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) untersucht, ob sich Online-Portale an die neuen Regelungen in Bezug auf Sterne-Bewertungen halten, die sich aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ergeben. Seit dem 28. Mai 2022 müssen die Portale glaubhaft zeigen, dass die Bewertungen von echten Verbrauchern stammen,…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte über Belastungen und Unsicherheiten: Energiepreise und Inflation im Kreis Höxter
Gemäß einem Bericht von www.nw.de hat die hohe Inflation in Folge des russischen Angriffskrieges im Jahr 2022 zu Verunsicherungen bei den Verbrauchern im Kreis Höxter geführt. Die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter wurde mit zahlreichen Anfragen konfrontiert und verzeichnete insgesamt 524 Hilfeleistungen im vergangenen Jahr. Die steigenden Energiepreise und die…
-
Verbraucherschutz
Heizungspreise 2021: Verbraucherzentrale meldet deutlichen Anstieg auf durchschnittlich 31.000 Euro
Neue Heizungsanlagen haben sich seit 2021 deutlich verteuert, laut einer Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). So stiegen die Durchschnittspreise für Luft-Wasser-Wärmepumpen von 20.000 Euro im Jahr 2021 auf 31.000 Euro in diesem Jahr. Pelletheizungen verteuerten sich im gleichen Zeitraum von 27.000 auf 37.000 Euro und der Preis für den Einbau…