warnt
-
Wirtschaft
Deutschland droht Bildungskrise: Finanzexperte warnt vor Folgen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Pisa-Ergebnisse warnte der Bildungsökonom Ludger Wößmann vor den Folgen einer verfehlten Bildungspolitik und bezeichnete die Bildungskrise als das größte Standortrisiko Deutschlands. Wößmann betonte, dass die Bildungskrise direkte Auswirkungen auf die Produktivität von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft habe…
-
Aktienmarkt
Teradyne-Aktie fällt um 1,49 Prozent – Finanzexperte warnt vor weiterem Abwärtstrend
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, notiert die Teradyne-Aktie heute leichter und kostet zuletzt 92,46 US-Dollar. Dies entspricht einem Verlust von 1,49 Prozent. Das Unternehmen Teradyne, Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungsgeräten für Test- und Industrieanwendungen. Die Gruppe entwirft, entwickelt, produziert und vermarktet automatische Systeme, die in vielen Branchen…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte warnt: Vorsicht bei Anrufen von Energieanbietern am Telefon
Gemäß einem Bericht von www.ndr.de, warnt die Hamburger Verbraucherzentrale vor unseriösen Anbietern am Telefon, die Verbraucher zu einem vermeintlich günstigeren Energieversorger wechseln lassen wollen. Eine verbreitete Masche besteht darin, dass vor allem ältere Menschen unter Druck gesetzt werden, ihre Zählernummer preiszugeben, um zu einem angeblich günstigeren Stromanbieter zu wechseln. Viele…
-
Finanzen
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor Krypto-Investitionen nach familiären Verlusten
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) und prominente Bitcoin (BTC) Kritikerin Christine Lagarde hat in einer Fragerunde in Frankfurt am Main erzählt, dass ihr Sohn trotz Warnungen in Kryptowährungen investiert und dabei fast alles verloren hat. Lagarde nannte die Summe, die ihr Sohn verloren hat, nicht, stellte aber fest, dass…
-
Verbraucherschutz
Vodafone Sammelklage: Finanzexperte warnt Kunden vor Risiken und gibt Tipps
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Vodafone sieht sich mit einer Sammelklage der Verbraucherzentrale konfrontiert, nachdem der Mobilfunkanbieter im Mai 2023 die Preise für laufende Verträge erhöht hatte. Das führte dazu, dass Kunden unerwartete Mehrkosten tragen mussten, was zu einer Beschwerdewelle und schließlich zur Einreichung einer Sammelklage führte. Die Verbraucherzentrale hat…
-
Wirtschaft
Deutschlands Inseln verscherbeln? Panagiotis Lafazanis rät zum Verkauf, doch Insel-Makler Farhad Vladi warnt vor Notverkäufen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, rät Ex-Griechenminister Panagiotis Lafazanis Deutschland, einige seiner Inseln zu verkaufen, um aus der aktuellen Finanznot zu entkommen. Der Hamburger Geschäftsmann Farhad Vladi, der sich seit 50 Jahren mit dem Verkauf von Inseln beschäftigt, diskutiert in dem Artikel mögliche Angebote und Preise für den Verkauf deutscher…
-
Finanzen
Finanzexperte warnt: Anleger müssen sich auf Billionen-Verluste einstellen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, warnt der bekannte Marktexperte Nouriel Roubini vor einer düsteren Entwicklung der internationalen Volkswirtschaften. Er spricht von einem „Zeitalter der Megabedrohung“ und erklärt, dass Anleger sich auf massive Verluste einstellen müssen. Auch andere Experten teilen seine Bedenken. Laut Roubini sind die Bedrohungen wirtschaftlicher, monetärer und finanzieller…
-
Verbraucherschutz
Fernwärme: Preise im Vergleich – Finanzexperte warnt vor unerwarteten Kosten
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Viele Haushalte in Deutschland nutzen Fernwärme zur Warmwasserbereitung und zum Heizen – und das zu unterschiedlich hohen Preisen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat herausgefunden, dass es deutliche Preisunterschiede für Fernwärme in Deutschland gibt. Ein Einfamilienhaus in Köln zahlt fast doppelt so viel für Fernwärme wie…
-
Investitionen
Finanzexperte warnt: Warum ETF-Sparpläne teurer werden könnten und wie Anleger reagieren sollten.
Gemäß einem Bericht von amp.focus.de, ist zu befürchten, dass ETF-Sparpläne in Zukunft teurer werden könnten. Der Grund dafür liegt in einem möglichen EU-Verbot von sogenannten „Anreizen“ für „Execution-only“ -Verkäufe, zu denen auch ETF-Sparpläne zählen. Diese Anreize, die als Kickbacks bezeichnet werden, sind die Zahlungen der ETF-Anbieter an Banken und Broker,…