Weltwirtschaft
-
Wirtschaft
Weltwirtschaft entwickelt sich überraschend robust trotz geopolitischer Risiken, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigt sich Kristalina Georgiewa, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), optimistisch bezüglich der Weltwirtschaft. Sie betont jedoch auch die bestehenden Risiken durch den Gazakrieg und die geopolitische Lage. Trotzdem betont sie, dass sich die Weltwirtschaft überraschend robust erwiesen hat, wobei die geopolitischen Spannungen und Konflikte…
-
Wirtschaftspolitik
Japan in technischer Rezession: Was das für die Weltwirtschaft bedeutet
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, musste die rechtskonservative Regierung in Tokio am Donnerstag zwei schlechte Nachrichten verkünden. Erstens hat Japan seinen Platz als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland verloren. Zweitens ist Japans Wirtschaft im vierten Quartal 2023 zum zweiten Mal nacheinander geschrumpft und befindet sich deshalb in einer sogenannten…
-
Wirtschaft
IWF warnt vor Risiken in Nahost und Nordafrika – Weltwirtschaft überraschend robust
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt, dass die Weltwirtschaft trotz der aktuellen Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine überraschend robust ist. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in diesen Regionen stellen zwar Risiken dar, jedoch habe sich die Weltwirtschaft wider Erwarten stabil gezeigt. Eine Ausweitung…
-
Aktienmarkt
Weltwirtschaft vor sanfter Landung – Aktien vielversprechender als Anleihen
Gemäß einem Bericht von e-fundresearch.com, Eine sanfte Landung der Weltwirtschaft rückt näher, was nach Ansicht von Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management, ein höheres Aufwärtspotenzial für Aktien im Vergleich zu Anleihen bedeutet. Die Wirtschaft wird von soliden Fundamentaldaten und einer sich verbessernden Stimmung der privaten Haushalte…
-
Aktienmarkt
Die Weltwirtschaft in Bewegung: Analyse aus finanzwirtschaftlicher Sicht
Gemäß einem Bericht von de.investing.com, zeigt sich uneinheitliches Bild auf dem internationalen Finanzmarkt. In den USA nehmen Zweifel an der bisher unterstellten Zinssenkungspolitik zu, während die Einkaufsmanagerindices in den USA „zu gut“ ausfielen. Auch moderate Töne der Federal Reserve wirkten dämpfend. Die finalen Fassungen der Einkaufsmanagerindices per Januar unterstreichen mehrere…
-
Aktienmarkt
China senkt Zinsen und Trump gewinnt Vorwahl: Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, senkt China die Zinsen, was die chinesischen Banken dazu veranlasst, weniger Eigenkapital zu hinterlegen, wenn sie Kredite vergeben. Gleichzeitig gewinnt Trump die Vorwahl in New Hampshire. Diese beiden Nachrichten beeinflussen den Handelsstart in Europa maßgeblich und haben Auswirkungen auf die Finanzmärkte weltweit. Die geldpolitische Lockerung…
-
Wirtschaft
Die Omnikrise als Zeichen für einen Epochenübergang und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de hat der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx die aktuellen Krisen in der Gesellschaft als „Omnikrise“ bezeichnet, die typisch für einen Epochenübergang sei. Horx erklärte, dass die Welt sich am Anfang einer neuen, unsicheren Ära befinde und dass Umbruchszeiten zwischen zehn und zwanzig Jahren dauern könnten.…
-
Wirtschaft
Chinas Produktionstätigkeit schrumpft – Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist die Produktionstätigkeit in China im Dezember bereits den dritten Monat in Folge geschrumpft. Dies geht aus einer offiziellen Umfrage unter Fabrikbesitzern hervor, die mit schwacher Nachfrage zu kämpfen haben. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel im Dezember auf 49,0 von 49,4 im Vormonat. Der Median…
-
Aktienmarkt
Schweizer Aktienmarkt leichter geschlossen: Experten befürchten Lieferketten-Probleme und stärkeres Stocken der Weltwirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.moneycab.com, Der Schweizer Aktienmarkt schloss am zweitletzten Handelstag vor der Weihnachtspause etwas leichter. Das Handelsvolumen war stark ausgedünnt und die Gewinnmitnahmen setzten sich den fünften Tag in Folge fort. Die US-Aktienmärkte verzeichneten leichte Gewinne, was dem hiesigen Aktienmarkt nur bedingt half. Die Entwicklung rund um den…
-
Wirtschaftspolitik
Chinas Entschlossenheit zum Freihandel und die Weltwirtschaft: Die Perspektive eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von german.china.org.cn, setzt China trotz weltwirtschaftlicher Rückschläge und politischer Spannungen weiter auf Freihandel. Dies steht im Gegensatz zur protektionistischen Politik einiger westlicher Länder. Die Zentrale Wirtschaftskonferenz Chinas hat den Ton für die Wirtschaftspolitik des kommenden Jahres vorgegeben. China wird die Reformen umfassend vertiefen, die Öffnung auf hohem…