Wende
-
Wirtschaftspolitik
DIHK-Alarm: Experten fordern grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.rosenheim24.de, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem Positionspapier eine grundlegende Wende in der Wirtschaftspolitik gefordert. Diese Resolution stützt die Forderungen der AfD, insbesondere in Bezug auf die Gewerbesteuerregelung, Deregulierung der EU Vorgaben, Kritik am Lieferkettengesetz und die Fachkräfteanwerbung über die Außenhandelskammern. Als Finanzexperte…
-
Wirtschaft
Experte warnt: Immobilienpreise sinken – wann kommt die Wende? Prognose für 2024.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, ist der Immobiliensektor in Deutschland unter Druck geraten. Nach Jahren des explosiven Anstiegs der Immobilienpreise, vor allem in Großstädten, sinken die Preise nun. Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des VDP, ordnet die aktuelle Entwicklung ein und gibt eine vorsichtig positive Prognose für die Zukunft ab. Diese Entwicklung…
-
Wirtschaftspolitik
Historische Wende in Polen: Die schwierigen Aufgaben der neuen Regierungspartei nach der Parlamentswahl
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, steht Polen nach einer historischen Wende vor großen Herausforderungen nach den Parlamentswahlen. Die langjährige Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat eine Niederlage erlitten, was als Sieg für die Demokratie betrachtet wird. Die Wahlen markieren einen wichtigen Wendepunkt für das Land und die gesamte Region. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitische Wende : Spahn fordert, leistungsfeindliche Sozialabgaben zu deckeln
Noch immer arbeitet die CDU fleißig an ihrem neuen Grundsatzprogramm. Unionsfraktionsvize Jens Spahn gibt nun neue Einblicke in die Marschrichtung. So fordert er eine Obergrenze für Sozialabgaben und einen „ernsthaften“ Bürokratieabbau. Auch zur Migrationspolitik hat er etwas zu sagen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn spricht sich für eine Obergrenze für Sozialabgaben aus.…
-
Wirtschaft
Finanzexperten sehen Anleihezinsen in Japan steigen: Bank of Japan passt Geldpolitik an und signalisiert Wende
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch hat die Bank of Japan (BoJ) beschlossen, ihre Geldpolitik leicht zu korrigieren und damit die Bereitschaft zur Zinswende zu signalisieren. Die BoJ hat die Renditekontrolle für zehnjährige japanische Staatsanleihen überarbeitet, wobei das Renditeziel von null Prozent beibehalten, die offizielle Obergrenze jedoch von einem auf ein…