Wirtschaft
-
Wirtschaft
US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung rückläufig
Überraschende Wende auf dem US-Arbeitsmarkt: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken unerwartet. Experten überrascht von den Zahlen. Alle Details hier!
-
Wirtschaft
Angriffe auf Energieinfrastruktur in Charkiw: Feuerwehrleute im Einsatz
Ein mutiger Feuerwehrmann in Charkiw wird zur Zielscheibe: Putins Angriffe auf die Energieinfrastruktur fordern Leben. Erfahren Sie mehr über Roman und die schrecklichen Auswirkungen.
-
Wirtschaftspolitik
Steile These von Herrenknecht: Mehr Fokus auf Wirtschaft, weniger auf Doppelnamen
Martin Herrenknecht kritisiert Bundesregierung's Wirtschaftspolitik und fordert Fokus auf Infrastruktur und Fachkräftemangel. Konkrete Lösungsvorschläge angeboten. #Herrenknecht #Wirtschaftspolitik #Bundesregierung #Infrastruktur #Fachkräftemangel
-
Wirtschaft
Neue Marschflugkörper bedrohen Ukraine
Russlands neue Kh-69 Marschflugkörper setzen die Ukraine unter Druck. Die Luftabwehr des Landes gerät an ihre Grenzen. Erfahren Sie mehr über die bedrohliche Lage.
-
Wirtschaft
Arbeitskräfte in Deutschland wechseln seltener die Branche: Neue Daten enthüllt
Erfahren Sie, warum sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu wenig Wechselgeschehen abspielt und wie dies die Wirtschaft beeinflusst. Neue Erkenntnisse vom IAB- Linkedin -Branchenwechsel-Radar. #Arbeitsmarkt #GenerationZ #Wirtschaftswandel
-
Wirtschaft
Deutsche Bank-Aktie: Stagnation trotz Dax-Entwicklung
Die Deutsche Bank-Aktie stagniert zum zweiten Tag in Folge und hinkt dem Dax deutlich hinterher. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen am Aktienmarkt.
-
Wirtschaft
Sozialausgaben als Gefahr für den Standort: Deutschland zu teuer für Arbeitnehmer
Entdecken Sie die Hintergründe: Warum die hohen Arbeitskosten in Deutschland ein Risiko für den Standort darstellen und wie Sozialausgaben optimiert werden können, um Bürgerwohlstand zu sichern. #Arbeitskosten #Deutschland #Sozialausgaben #Wohlstand #Standortrisiko
-
Wirtschaft
Kosten für Arbeitnehmer in Deutschland steigen weiter an
Erfahren Sie, wie viel vom Gehalt in Deutschland tatsächlich übrig bleibt und welche Auswirkungen steigende Steuern und Abgaben haben könnten. Aktuelle OECD- und Bundesamtsdaten geben Einblick.
-
Wirtschaft
Gefahr der Deindustrialisierung: Roland-Berger-Chef mahnt zu mehr Innovation
Roland Berger's CEO sheds light on the German economy, emphasizing the need for action over complaints. Discover what's at stake and who needs to step up in this insightful analysis.