Wirtschaftspolitik
-
Wirtschaftspolitik
CDU-Chef Friedrich Merz sieht grundlegenden Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik als erforderlich.
Gemäß einem Bericht von www.rundschau-online.de, spricht sich der CDU-Chef Friedrich Merz für einen grundlegenden Kurswechsel der deutschen Wirtschaftspolitik aus. Er betont die Notwendigkeit einer gut laufenden Volkswirtschaft als Voraussetzung für weiterführende Sozialpolitik. Merz kritisiert zudem das Bürgergeld-Konzept und die Klimapolitik der Bundesregierung. Als Finanzexperte sehe ich in Merz‘ Aussagen potenzielle…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Merz‘ Kurswechsel-Idee zur deutschen Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.ksta.de, CDU-Chef Friedrich Merz hat bei einem Wirtschaftskongress der CDU deutlich gemacht, dass er einen grundlegenden Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik für erforderlich hält. Er betonte, dass die Wirtschaftspolitik nicht nur mit kleinen Anpassungen, sondern grundlegend geändert werden muss. Insbesondere kritisierte er das Konzept des Bürgergelds…
-
Wirtschaftspolitik
Thüringen verlängert Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, hat das Finanzministerium in Thüringen das Programm zur Übernahme von Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert. Dabei übernimmt die Landeskasse eine Garantie, falls ein Unternehmen insolvent wird und die Arbeitnehmeranteile nicht zurückzahlen kann. Die Garantien laufen bereits seit 1995 und sollen Unternehmen…
-
Wirtschaftspolitik
Wachstumschancengesetz: Bundesrat muss zustimmen, Länder und Städtetag kritisieren Steuermindereinnahmen
Gemäß einem Bericht von www.np-coburg.de, steht der Bundesrat vor der Entscheidung über das Wachstumschancengesetz. Dieses Gesetz sorgt für Kritik seitens der Länder und des Deutschen Städtetags, da sie einen großen Teil der Steuermindereinnahmen tragen sollen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, äußert sich besorgt über die möglichen Steuerausfälle, die…
-
Wirtschaftspolitik
Thüringen verlängert Garantieprogramm für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat das Finanzministerium Thüringens bekannt gegeben, dass das Programm zur Übernahme von Garantien für Arbeitnehmerbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert wurde. Dieses Programm besteht bereits seit 1995 und sichert Arbeitnehmerbeteiligungen im Falle einer Insolvenz des Unternehmens ab. Die Garantien des Freistaats beinhalten eine Übernahme…
-
Wirtschaftspolitik
Thüringen verlängert Garantieprogramm für Arbeitnehmerbeteiligungen bis 2028 – Finanzexperte informiert.
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, hat das Finanzministerium in Erfurt das Programm zur Übernahme von Garantien für Mitarbeiterbeteiligungen an Unternehmen bis Ende 2028 verlängert. Dieses Programm besteht bereits seit 1995 und dient dazu, die Arbeitnehmer abzusichern, falls ein Unternehmen insolvent wird und die Arbeitnehmeranteile nicht zurückzahlen kann. Die Garantien des…
-
Wirtschaftspolitik
Analyse: Geringe Löhne in Mecklenburg-Vorpommern und die Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, haben Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern auf die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost und West reagiert. Die Grünen fordern einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, um Anreize für die Ansiedlung von Industrieunternehmen zu schaffen. Die FDP kritisiert die verfehlte Wirtschaftspolitik und fordert Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung. Das…
-
Wirtschaftspolitik
Experteneinschätzung: Mittelständler fordern Abbau von überbordender Bürokratie und Berichtspflichten
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, haben Mittelständler in Deutschland in einer aktuellen Umfrage ihren Unmut über den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung geäußert. Besonders die überbordende Bürokratie und Berichtspflichten wurden als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland genannt. Aber auch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung sowie gezielte Steuersenkungen wurden als…
-
Wirtschaftspolitik
Kritik am wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung: Mittelständler fordern Abbau von Bürokratie und Investitionen in Bildung und Digitalisierung
Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de, stellen viele Mittelständler der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis in Bezug auf ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs aus. Insbesondere die überbordende Bürokratie wird als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland angesehen. Die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten steht mit 92,6 Prozent auf der Prioritätenliste,…
-
Wirtschaftspolitik
Ralph Suikat und Sahra Wagenknecht: Eine neue Wirtschaftspolitik in der Politik?
Gemäß einem Bericht von www.br.de, hat Sahra Wagenknecht kürzlich ihr „Bündnis Sahra Wagenknecht“ vorgestellt, um eine neue Partei zu gründen, die bei der Europawahl 2024 antreten soll. Dabei spielt die Wirtschaftspolitik eine zentrale Rolle, und der Millionär Ralph Suikat übernimmt eine Schlüsselposition. Ralph Suikat ist ein erfahrener Unternehmer, der bereits…