Wirtschaftspolitik
-
Wirtschaftspolitik
Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2023: Mangelhaftes Zeugnis für die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition
Einer Mehrheit der deutschen Personalverantwortlichen gibt der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2023 zufolge der aktuellen Ampel-Regierung ein mangelhaftes Zeugnis in Sachen Wirtschaftspolitik. In Schulnoten ausgedrückt wäre das eine 4,5, also gerade noch „ausreichend“. Besonders beklagt wird der Fachkräftemangel, bürokratische und gesetzliche Hürden, steigende Energie- und Standortkosten sowie eine schwache Konjunktur. Handlungsbedarf sehen…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitische Prioritäten 2022: Inflationsbekämpfung und Investitionsförderung
Gemäß einem Bericht von www.vorwaerts.de, Schon die ersten beiden Wochen des neuen Jahres scheinen den trüben Blick zu bestätigen. Bahnstreik und Bauernprotest zeigen vor allem mit ihrer Intensität und ihrer Wut die aufgeheizte Stimmung in unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft auf. Was tun in dieser Lage? Was wären zumindest die…
-
Wirtschaftspolitik
Arbeitgeberverband fordert politisches Umdenken: Was bedeutet das für die Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.siegener-zeitung.de, herrscht in der Stadt Olpe trübe Stimmung bei den Arbeitgebern. Die Unternehmen haben Sorgen in Bezug auf ihre zukünftige Entwicklung und fordern wirtschaftspolitische Verlässlichkeit. Nach einer Analyse der wirtschaftlichen Lage in Olpe und Umgebung lässt sich feststellen, dass die geforderte wirtschaftspolitische Verlässlichkeit von hoher Bedeutung…
-
Wirtschaftspolitik
AfD und Unternehmen: Die bedrohliche Verbindung von Rechtsextremismus und Wirtschaft
Die AfD hat laut Umfragen hohe Chancen, bei den anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sowie auf Bundesebene auf 20% der Stimmen zu kommen. Die Partei wird finanziell und ideell von Unternehmern unterstützt, darunter auch von bekannten Persönlichkeiten wie dem Gründer der Bäckereikette Backwerk. Diese Entwicklung bereitet Besorgnis aufgrund von…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschlands Wirtschaft schrumpft: Finanzexperte analysiert die Folgen und Chancen für Investoren.
Die deutsche Wirtschaft ist geschrumpft: Als einzige große Industrienation weist die Bundesrepublik 2023 ein negatives Wachstum aus. Deutschlands einstige Standortstärken wurden verspielt und der Ampel fehlt ein überzeugender Ansatz, das Land auf den Wachstumspfad zurückzuführen. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte ist es meine Aufgabe, die Auswirkungen eines schrumpfenden…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftskrise in Deutschland: Bruttoinlandsprodukt sinkt um 0,3 Prozent, trotzdem spart der Staat
Gemäß einem Bericht von taz.de, ging das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2023 nach Abzug der Inflation um 0,3 Prozent zurück. Dies war auf die globalen Krisen sowie ungünstige Finanzierungsbedingungen durch hohe Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland zurückzuführen. Sogar Ökonomen hatten ein größeres Minus erwartet, aber die…
-
Wirtschaftspolitik
Bauern-Soli: unfair und kostspielig – Analyse eines Finanzexperten
Die neuste Idee der Ampelkoalition, eine Tierwohlabgabe, stößt auf wenig Zustimmung in der Bevölkerung und unter Bauern. Die Abgabe würde dazu führen, dass Fleisch- und Wurstprodukte teurer werden, um das Tierwohl zu fördern. Dies könnte zu einer Spaltung der Gesellschaft führen, da einkommensschwache Menschen stärker belastet werden als einkommensstarke. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft: Inflation, steigende Zinsen, schwache Weltkonjunktur und düstere Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Weltkonjunktur. Der Privatkonsum als Konjunkturstütze fiel aus, da viele Menschen aufgrund deutlich gestiegener Verbraucherpreise den Rotstift ansetzten. Die Inflationsrate…